seidenfeins Blog vom schönen Landleben: Rezept
Posts mit dem Label Rezept werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rezept werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

21.12.2022

21 ✰ schnelles Geschenk : Lemon Curd ! * fast homecooked gift : lemoncurd

Ihr habt eigentlich gar keine Zeit mehr ? Hach, das kann ich gut verstehen. Ich brauchte noch ein paar schnelle Geschenke, am besten selbstgemacht. Wenn es draußen so ungemütlich ist, bin ich gern in der Küche und rühre etwas Leckeres zusammen. 

Wie praktisch, wenn es auch noch als Last-Minute Geschenk genutzt werden kann, denn es ist schnell fertig, sieht gut aus und ist schon was Besonderes.



Ich empfehle dieses unfassbar leckere fruchtige Lemoncurd. Aus 4 Zutaten und ohne jeden seltsamen Zusatz. Lemoncurd ist eine herrliche Creme, die ich sehr gern auf dem Sonntagsbrötchen esse. Man kann es auch zu einer Lemon-Tart verbacken oder eben verschenken.

Wobei ich beim Verschenken immer darauf achten muß, dass zumindest ein Glas im Hause bleibt, denn alle mögen es und ich liebe es einfach !



Lemoncurd ist mit keinem anderen Aufstrich vergleichbar, er ist eher wie ein super leckerer Retro - Zitronenpudding.

Wer wie ich im letzten Jahrtausend geboren wurde, kennt vielleicht noch diese Puddingpulver mit dem kleinen Eselchen darauf, das einen kleinen Marktwagen mit Zitronen zog.




"Majala"- hieß der Pudding - und der schmeckte richtig lecker nach Zitrone. Und Lemoncurd schmeckt so ähnlich wie der Pudding und nach Wärme, Kindheit und Lachen. Da meine lieben weißen Hennen sehr sehr fleißig sind, brauche ich nicht einmal Eier dazukaufen.








Wenn es im Dezember immer dunkler und kälter wird, kann man genau das gut gebrauchen. Ein klitzekleines Bischen Fröhlichkeit aus dem Glas. Zum Nachkochen ...


Lemoncurd


Zutaten:

4 unbehandelte Zitronen
170g Zucker
4 frische Eier
100g zimmerwarme Butter ( Tipp: Süßrahmbutter) 


 Zubehör

2 Marmeladengläser, sterilisiert
Metallschüssel und Topf für ein Wasserbad,
Schneebesen
Rührgerät


Zubereitung:

Zitronen heiß abwaschen und abtrocknen. Die Schale von 2 Zitronen abreiben und beiseite stellen - denn für das Rezept braucht man nur die Schale von 2 Zitronen, ich reibe immer alle ab, und verwende die übriggebliebene für anderes.

Die Schale der restlichen 2 Zitronen abreiben und in eine Rührschüssel geben. Alle Zitronen auspressen und den Saft ebenfalls in die Rührschüssel geben. Zucker, Eier und Butter zugeben und alles 5 Minuten verrühren lassen. Die Butter wird sich dabei nicht komplett auflösen, das ist aber so in Ordnung. Einen Topf mit Wasser und eingehängter Metallschüssel auf den Herd stellen und erhitzen. Bei mir geht der Herd bis Stufe 9, ich erhitze das Lemoncurd auf Stufe 6.

Die Mischung nun in die im Wasserbad hängende Schüssel umgießen. Langsam erwärmen und dabei ständig rühren. Bis die Creme anfängt abzubinden, können 20 - 30 Minuten vergehen. Das Wasser muß heiß sein, darf aber keinesfalls beginnen zu kochen, dann ist die Creme unwiderbringlich hin. Die Creme wird erst ein bischen dickflüssig, dann wie heißer Vanillepudding, und beginnt dann leicht durchsichtig auszusehen und dick zu werden. Nun vom Herd nehmen und in die sterilisierten Gläser gießen.

Da hier mit Ei gearbeitet wird, sterilisiere ich alles was beim Abfüllen damit in Berührung kommt. Die Gläser fülle ich mit kochendem Wasser, die Deckel ebenfalls in einer Schüssel mit kochendem Wasser zusammen mit dem Trichter und der Kelle zum Umfüllen.

Das Lemoncurd wird nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahrt und ist dort ungefähr 3 Wochen haltbar - Frisch gekocht ist bei Lemon Curd also der ideale Zeitpunkt um verschenkt zu werden.


Hübsch verpackt und mit einem Etikett versehen ist Lemoncurd ein schönes kleines Geschenk aus der Küche.


Bis morgen !
Eure Eva

19.12.2022

19 ✰ schwedische Weihnachtskekse * recipe * swedish Christmas Cookies

schwedische Weihnachtskekse 



Werbung, enthält Markennennung - unbezahlt   // International Followers please scroll down 

 

 

Ich habe noch auf die Schnelle ein paar besonders schöne Kekse für die Weihnachtstafel ! 

Die schmecken super lecker, sind knusprig und sehen klasse aus. Die Idee, die Kekse mit Stempeln vor dem Backen zu verzieren läßt sie schön festlich aussehen. Ich habe schöne Schneeflocken und kleine Blumen, Striche und Punkte eingeprägt und das sieht wirklich nett aus.






Die Ausstecher in der Form "Baumschmuck" gibt es zum Beispiel von Staedler. Ich nenne Firmennamen nicht so gern, aber die Ausstecher sind sonst wirklich sehr schwer im Netz zu finden.

Wer nun keine Lust hat, auf die schnelle noch nach Ausstechern zu suchen, kann sicher auch seine Sternausstecher oder Herzen so verzieren. Vor ein paar Jahren waren die Keksstempel sehr angesagt, und ich bin sicher nicht die Einzige, die noch welche im Schrank liegen hat.

Ganz Verwegene ritzen einfach eine Schneeflocke ein. Das geht natürlich auch





Zutaten

300g Dinkelmehl
1,5 Eßlöffel Zimtpulver
1 Teelöffel Vanillezucker
1 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel Backpulver
100g brauner Zucker
1 Teelöffel geriebene Zitronenschale von Biozitronen
160g weiche Butter
2 Eigelb für den Teig

1 Eigelb und
3 Eßlöffel Sahne für die Eiglasur


Mehl, Zimt, Vanillepulver, Salz, Backpulver, Zucker  und Zitronenschale mischen. Butter und zwei Eigelb unterkneten. Den Teig in Folie eingewickelt 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Restliches Eigelb mit der Sahne verschlagen.

Den Backofen auf 160°C vorheizen

Den Teig portionsweise ca 4mm dick ausrollen, und hübsche Formen ausstechen. Mit einem sauberen Stempel ( ich habe einfach einen Druckstempel mit feinen Linien verwendet und einen von Herrn Seidenfein selbst gefrästen ) Muster in den Keksrohling drücken. Mit Ei einpinseln.

Wichtig ! Ich habe beides versucht, das Muster mit Eiersahne einpinseln, bzw. um die Muster herum.
Die übergepinselten Muster waren nach dem Backen weg, die Kekse, bei denen ich um die Muster herumgepinselt habe sind richtig hübsch geworden.

Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech platzieren und ca 10 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Sehr schön Zimtig, knusprig und ein bischen salzig - und ein schöne Variante zu Zuckerguß





Lasst es Euch gutgehen!
Eure Eva
 
 
 
 
Beautiful Christmas Cookies
 

Ich habe noch auf die schnelle ein paar besonder schöne Kekse für die Weihnachtstafel ! 

Die schmecken super lecker, sind knusprig und sehen klasse aus. Die Idee, die Kekse mit Stempeln vor dem Backen zu verzieren läßt sie schön festlich aussehen. Ich habe schöne Schneeflocken und kleine Blumen, Striche und Punkte eingeprägt und das sieht wirklich nett aus.






Die Ausstecher in der Form "Baumschmuck" gibt es zum Beispiel von Staedler, ich nenne Firmennamen nicht so gern, aber die Ausstecher sind sonst wirklich sehr schwer im Netz zu finden.

Wer nun keine Lust hat, auf die schnelle noch nach Ausstechern zu suchen, kann sicher auch seine Sternausstecher oder Herzen so verzieren. Vor ein paar Jahren waren die Keksstempel sehr angesagt, und ich bin sicher nicht die Einzige, die noch welche im Schrank liegen hat.

Ganz Verwegene ritzen einfach eine Schneeflocke ein. Das geht natürlich auch





Zutaten

300g Dinkelmehl
1,5 Eßlöffel Zimtpulver
1 Teelöffel Vanillezucker
1 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel Backpulver
100g brauner Zucker
1 Teelöffel geriebene Zitronenschale von Biozitronen
160g weiche Butter
2 Eigelb für den Teig

1 Eigelb und
3 Eßlöffel Sahne für die Eiglasur


Mehl, Zimt, Vanillepulver, Salz, Backpulver, Zucker  und Zitronenschale mischen. Butter und zwei Eigelb unterkneten. Den Teig in Folie eingewickelt 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Restliches Eigelb mit der Sahne verschlagen.

Den Backofen auf 160°C vorheizen

Den Teig portionsweise ca 4mm dick ausrollen, und hübsche Formen ausstechen. Mit einem sauberen Stempel ( ich habe einfach einen Druckstempel mit feinen Linien verwendet und einen von Herrn Seidenfein selbst gefrästen ) Muster in den Keksrohling drücken. Mit Ei einpinseln.

Wichtig ! Ich habe beides versucht, das Muster mit Eiersahne einpinseln, bzw. um die Muster herum.
Die übergepinselten Muster waren nach dem Backen weg, die Kekse, bei denen ich um die Muster herumgepinselt habe sind richtig hübsch geworden.

Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech platzieren und ca 10 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Sehr schön Zimtig, knusprig und ein bischen salzig - und ein schöne Variante zu Zuckerguß





Lasst es Euch gutgehen!
Eure Eva
 
 
 
 
 
 
 

schwedische Weihnachtskekse 



Werbung, enthält Markennennung - unbezahlt   // International Followers please scroll down 

 

 

Ich habe noch auf die Schnelle ein paar besonders schöne Kekse für die Weihnachtstafel ! 

Die schmecken super lecker, sind knusprig und sehen klasse aus. Die Idee, die Kekse mit Stempeln vor dem Backen zu verzieren läßt sie schön festlich aussehen. Ich habe schöne Schneeflocken und kleine Blumen, Striche und Punkte eingeprägt und das sieht wirklich nett aus.






Die Ausstecher in der Form "Baumschmuck" gibt es zum Beispiel von Staedler. Ich nenne Firmennamen nicht so gern, aber die Ausstecher sind sonst wirklich sehr schwer im Netz zu finden.

Wer nun keine Lust hat, auf die schnelle noch nach Ausstechern zu suchen, kann sicher auch seine Sternausstecher oder Herzen so verzieren. Vor ein paar Jahren waren die Keksstempel sehr angesagt, und ich bin sicher nicht die Einzige, die noch welche im Schrank liegen hat.

Ganz Verwegene ritzen einfach eine Schneeflocke ein. Das geht natürlich auch





Zutaten

300g Dinkelmehl
1,5 Eßlöffel Zimtpulver
1 Teelöffel Vanillezucker
1 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel Backpulver
100g brauner Zucker
1 Teelöffel geriebene Zitronenschale von Biozitronen
160g weiche Butter
2 Eigelb für den Teig

1 Eigelb und
3 Eßlöffel Sahne für die Eiglasur


Mehl, Zimt, Vanillepulver, Salz, Backpulver, Zucker  und Zitronenschale mischen. Butter und zwei Eigelb unterkneten. Den Teig in Folie eingewickelt 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Restliches Eigelb mit der Sahne verschlagen.

Den Backofen auf 160°C vorheizen

Den Teig portionsweise ca 4mm dick ausrollen, und hübsche Formen ausstechen. Mit einem sauberen Stempel ( ich habe einfach einen Druckstempel mit feinen Linien verwendet und einen von Herrn Seidenfein selbst gefrästen ) Muster in den Keksrohling drücken. Mit Ei einpinseln.

Wichtig ! Ich habe beides versucht, das Muster mit Eiersahne einpinseln, bzw. um die Muster herum.
Die übergepinselten Muster waren nach dem Backen weg, die Kekse, bei denen ich um die Muster herumgepinselt habe sind richtig hübsch geworden.

Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Blech platzieren und ca 10 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Sehr schön Zimtig, knusprig und ein bischen salzig - und ein schöne Variante zu Zuckerguß





Lasst es Euch gutgehen!
Eure Eva
 
 
 
❦❦❦❦❦❦❦❦❦❦


 
Swedish Christmas Cookies
 
I still have a few particularly nice biscuits for the Christmas table!

They taste delicious, are crispy and look great. The idea of decorating the biscuits with stamps before baking makes them look very festive. I stamped beautiful snowflakes and little flowers, dashes and dots and it looks really nice.







 The biscuit cutters in the shape "tree ornaments" are available from German "Staedler", for example. I don't like to mention company names, but the cutters are otherwise really hard to find on the net.

If you don't feel like looking for cutters, you can certainly decorate your star cutters or hearts in this way. A few years ago, biscuit stamps were very popular, and I'm sure I'm not the only one who still has some in her cupboard.

The really daring ones simply carve a snowflake into the cookie. Of course, that also works





Ingredients

300g spelt flour ( 10,6 oz)
1.5 tablespoons cinnamon powder
1 teaspoon vanilla sugar
1 teaspoon salt
1/2 teaspoon baking powder
100g brown sugar ( 3,5 oz)
1 teaspoon grated lemon zest from organic lemons
160g soft butter ( 5,64 oz)
2 egg yolks for the batter

1 egg yolk and
3 tbsp cream for the icing


Mix the flour, cinnamon, vanilla powder, salt, baking powder, sugar and lemon zest. Knead in the butter and two egg yolks. Wrap the dough in plastic wrap and leave to rest in the fridge for 1 hour. Beat the remaining egg yolk with the cream.

Preheat the oven to 160°C (320 °F)

Roll out the dough in portions about 4mm thick and cut out pretty shapes. Press patterns into the biscuit blank with a clean stamp (I simply used a pressure stamp with fine lines and one that Mr Seidenfein milled himself). Brush with egg.

Important ! I tried both, brushing the pattern with egg cream, or around the patterns.
The brushed over patterns were gone after baking, the biscuits where I brushed around the patterns turned out really pretty.

Place the biscuits on a tray lined with baking paper and bake for about 10 minutes. Remove from the oven and leave to cool.

Very nice and cinnamony, crispy and a little salty - and a nice alternative to icing.




Have a good time
Your Eva
 

23.12.2021

23 ❄ Weißer Winterpunsch * recipe * white winter punch

Am Lille Juleaften, dem letzten Tag vor Heiligabend kehrt bei uns gegen abend endlich Ruhe ein. 

Fast alle Arbeiten sind erledigt, die Geschenke sind gepackt und unser Weihnachtsbaum ist ganz gegen unsere sonstige Familientradition bereits seit Tagen geschmückt. Früher fand ich es furchtbar, wenn ich gehört habe, daß der Baum schon vor dem Heiligabend geschmückt in den Wohnungen stand.

Manchmal sollte man seine Überzeugungen mal scharf überdenken - denn für uns ist es herrlich, bereit einen geschmückten Baum zu haben, denn an Heilig Abend wird bei uns lecker gekocht, und meine Eltern kommen zum Essen.

Dank des fertigen Weihnachtsbaumes brauchen wird dieses Jahr keine 5 riesigen Kartons mit Weihnachtsschuck aus den Regalen kramen, an den Baum hängen und dann wieder alles verstauen.

Und wenn heute alles soweit fertig ist, gibt es zur Belohnung wieder den schönen Punsch, schneeweiß und mit einer Spur Eierlikör, wie fast jedes Jahr


Seidenfeins

weißer Winterpunsch




Zutaten pro Glas
 
1 Schnapsglas flüssige Schlagsahne
1 Eßlöffel Zucker
2 Schnapsgläser Eierlikör
heiße Milch
geschlagene Sahne,
1 Cranberry & 1 Minzblättchen
evtl. etwas Zimtpulver 



Schlagsahne, Zucker und Eierlikör in ein hohes Glas geben und leicht verrühren,
mit heißer Milch bis ca 3cm zum Glasrand auffüllen. Geschlagene Sahne auf die Milch geben und mit dem Minzblättchen und der Cranberry verzieren. Etwas Zimtpulver darüberstreuen.




Und damit verschwinde ich gleich mit meinem Strickzeug aufs Sofa, und hoffe das Ihr auch einen entspannten Abend habt, so kurz vor Weihnachten !






Macht es Euch schön !
Eure Eva




20.12.2021

20 ❄ gehäkeltes Dalarna Pferd * tutorial * Crocheted Dalarna horse

 

 

Für alle, die noch ein paar ruhige Minuten am Abend haben :  Wie wäre es mit kleinen Häkelpferden im Dalarna oder Pfefferkuchen-Stil

Manchmal bekomme ich Inspirationen von den ungewöhnlichsten Dingen - wie den super süßen Lebkuchenpferden, die uns meine Tochter gebacken und zum 4. Advent mitgebracht hat. 

Ich bin ganz verliebt in die kleinen Pferde.

 



 

 

Das Nachhäkeln war nicht so kompliziert und nach einem Fehlversuch hatte ich es raus.

Ich finde, sie machen sich prima am Weihnachtsbaum oder als Geschenkanhänger

 



Anleitung


Material 

8/4 Baumwolle,
2,5er Häkelnadel,
1 dicke Näh- oder Sticknadel
sowie ggf : Baumwollkordel, Etiketten, Glitzersternchen



Maschen
gehäkelt werden :

  • Luftmaschen (LM)
  • Wendeluftmaschen (WLM) = Luftmaschen als Ersatz für die 1.Masche der Reihe
  • Kettmaschen (KM)
  • feste Maschen (FM)
  • halbe Stäbchen (HSt) 
  • Stäbchen (St) und
  • doppelte Stäbchen (DSt)


Häkelanleitung


Das Pferd wird in zwei Etappen gehäkelt:
Zuerst das Hinterbein und der Rumpf mit Hals und Kopf,
das Vorderbein wird im zweiten Schritt direkt an das ansonsten fertige Pferd gehäkelt

 

1.) Das Hinterbein

  1. ) 4 Luftmaschen + 2 Wendeluftmaschen (WLM)
  2. ) 4 HSt + 2 WLM
  3. ) 4 HSt + 2 WLM
  4. ) 4 HSt + 2 WLM
  5. ) 4 HSt + 2 WLM
  6. ) 4 HSt + 2 WLM

 

2.) Der Rumpf

  1. ) 4 HSt + 12 LM + 2 WLM
  2. ) 15 HSt + 2 HSt in die letzte Masche der Reihe, 2 WLM
  3. ) 16 HSt + 2 HSt in die letzte Masche der Reihe, 2 WLM
  4. ) 18 HSt, 2 WLM 
  5. ) 18 HSt, 2 WLM 
  6. ) 2 HSt zusammen abmaschen , 9 HSt, 8 St, 1 WLM

 

3.) Kopf

  1. ) 2 KM, 2 HSt, 2 St, 1 DSt, 2 WLM
  2. ) 2 St, 3 HSt, 2 KM, 1 WLM
  3. ) 3 HSt, 2 St, 2 DSt, 2 WLM
  4. ) 2 St, 3 HSt, 2 KM, 1 WLM
  5. ) 2 KM in die erste Masche, 2 HSt, 2 St, 2 DSt
  6. ) 9 HSt, 2 FM in die letzte Masche, 2 WLM
  7. ) 2 HSt zusammen abmaschen, 9 HSt

      Faden einkürzen, durch die Schlaufe ziehen

 

Das Pferd hat nun einen Rumpf mit einem Hinterbein


Nun wird das Vorderbein angehäkelt. Dazu wird die 5.Masche abgezählt und
vom Bauch in Richtung Brust gehäkelt:

4.)  Vorderbein

  1. ) 2 LM in die 5.Masche häkeln, 3 HSt, 2 WLM
  2. ) 4 HSt, 2 WLM
  3. ) 3 HSt, 2 HSt zusammen abmaschen, 2 WLM
  4. ) 3 HSt, 2 WLM
  5. ) 3 HSt, 2 WLM
  6. ) 3 HSt, 2 WLM

      Faden einkürzen, durch die Schlaufe ziehen. Alle Fäden vernähen

 

Nun kann das Pferd bestickt oder mit einem beschrifteten Etikett versehen werden



 

 

ich wünsche Euch eine schöne letzte Adventswoche,

Eure Eva

 

 

 

19.12.2021

19 ❄ schnell, fruchtig, lecker : selbstgemachter Himbeeressig * recipe * homemade raspberries vinegar

Ein besonders fruchtiger und feiner Essig - zudem schnell noch vor Weihnachten fertig ist Himbeeressig. Von der Erntezeit ist man auch unabhängig, denn verwendet werden gefrorene Himbeeren. 

Mir gefällt die knallige Farbe und das feine fruchtige Aroma. Beides machen den Essig zu einem schönen kleinen Geschenk und passen zudem perfekt zu einem Festtagessen.

Wir lieben Himbeeressig als Dressing mit Sonnenblumenöl zu gemischtem Salat, Gurke und Fenchel und als Deko kommen ein paar Himbeeren dazu. Das Rezept ist zwar nicht neu, aber wir finden es immer noch super lecker !

 

 

 

Seidenfeins

Himbeeressig 

 

Zutaten:
 
300g gefrorene Himbeeren
1 Flasche guten Weißweinessig
2 Löffel Sommerhonig

 
 


Zubereitung :

Die Himbeeren antauen lassen und in eine große Flasche füllen. Honig zugeben und mit Weißweinessig auffüllen. An einem warmen Ort - wie die Fensterbank über der Heizung 3-7 Tage durchziehen lassen.
 
Himbeeren in der Flasche lassen und die gewünschte Menge Essig durch ein Sieb in ein Kännchen gießen. So finde ich es praktisch und viel hübscher.
 
 

 

 
 
Ich wünsche Euch einen schönen 4. Advent !
Eure Eva 
 
 
 

13.12.2021

13 ❄ Lussekatter - skandinavisches Safrangebäck * recipe * scandinavian lussekatter : saffron pastry

Lussekatter - das bereits oben beschriebene Lucia-Gebäck aus Hefeteig mit viel Safran ist bei uns gerade in der Vorweihnachtszeit sehr beliebt. Der Safran bring das besondere Extra an Geschmack - ein ganz feines warmes edles Aroma - und der Teig ist so wundervoll knusprig und weich !






Hier nun das Rezept:

schwedische Lussekatter

1 Päckchen Safranpulver ( 1,5 - 3g )
400g Mehl
1 Würfel frische Hefe
60g Zucker
1/2 Teelöffel Salz
75g flüssige handwarme Butter
250ml warme Milch
Rosinen
3 Eigelb
 1 verquirltes Eigelb



Milch auf dem Herd erwärmen, Safran einrühren, - nicht kochen !
Butter auslassen, auf handwärme abkühlen lassen

Die frische Hefe in die Safranmilch bröseln, Zucker zugeben und verrühren

Mehl in eine Rührschüssel sieben, Salz zugeben, Safran-Hefe-Milch und 3 (!) der Eigelbe sowie die flüssige Butter zugeben und mit den Knethaken der Rührmaschine gut durchmischen.

Eventuell etwas Milch bzw. Mehl zugeben - bis der Teig formbar ist.
Backblech mit Backpapier belegen.

Den Teig in einer abgedeckten Schüssel an einem warmen Ort ungefähr eine Stunde gehen lassen.


Den Teig danach nochmal gut durchkneten. 
Nun in ca 18 gleichgroße Teile teilen.






Aus jedem Teil einen fingerdicken ca 20cm langen Strang rollen.




  
Den Strang mit einer Teigrolle etwas flacher ausrollen.




 Nun beide Enden entgegengesetzt einrollen.




Die Lussekatter auf das Backblech legen und  jeweils eine Rosine in die Enden der Lussekatter drücken. Nochmals zugedeckt gehen lassen. 





  Den Ofen auf 225°C vorheizen.

Die Lussekatter vor dem Backen mit dem verquirlten Eigelb bestreichen.

Das Backblech in die Mitte des Ofens schieben und 7 - 10 Minuten backen.





Lussekatter werden traditionell am Luciafest - dem 13. Dezember gebacken -
bei uns allerdings auch danach - sie sind einfach zu lecker um sie nur 1x im Jahr zu backen.


Ich wünsche Euch einen schönen Tag !

Eure Eva



06.12.2021

6 ❄ Veganes Petersilien-Pesto zu geröstetem Kürbis * recipe * Vegan parsley pesto with roasted pumpkin

Wie war Euer Nikolaus Tag ? Bei mir war der Nikolaus und hat mir einen wundervollen Krimi aus dem Frankreich der 20er Jahre und etwas Süßes geschenkt - herrlich für einen schönen gemütlichen Lesenachmittag oder auch zwei.

Hinter dem Türchen für den 6.Dezember habe ich ein köstliches Rezept für ein sehr sehr leckeres veganes Rezept für Euch.

Das Petersilienpesto ist köstlich frisch, sämig und würzig. Ein Traum zum gerösteten marinierten Kürbis und bestimmt ein wundervolles kleines Geschenk für liebe Freunde - Veganer braucht man bei diesem leckeren Pesto aber wirklich nicht sein. 

Ich liebe es solche kleinen Dinge als kleines Geschenk auf der Weihnachtstafel zu dekorieren ❤️

 



 

Rezept 

sämiges Petersilienpesto zu mariniertem geröstetem Kürbis


Zutaten für 4 Portionen

1,5kg Hokkaido-Kürbis
4 EL Olivenöl
2 TL Honig
4 EL Limettensaft
1 TL Paprikapulver

 

für die Sauce ( reicht für 1 kleines Glas )

100g ganze Mandeln
2-3 Knoblauchzehen
1-2 kleine grüne Chili
1 TL grüne Kardamomkapseln
1 großer Bund Petersilie
4 EL Limettensaft
6 EL Olivenöl
1-2 Prisen Zucker
etwas Hafermilch

 

sowie

Salz
schwarzer Pfeffer
2 EL natives Olivenöl
50g Mandelblättchen (ggf. geröstet) 

 

ein Pürierstab für das Pesto



Zubereitung

Den Backofen auf 220°C ( 200°C Umluft ) vorheizen.

Den Kürbis waschen, halbireenund die Kerne herauslösen. Den kürbis in ca. 2cm breite Spalten schneiden. Kürbisspalten nebeneinander in eine Auflaufform legen.

Olivenöl mit Honig, Limettensaft, Salz, Pfeffer und Paprikapulver mischen. Die Kürbisspalten damit bestreichen und im Ofen 15-20 minuten backen, bis der Kürbis gar und leicht gebräunt ist.

Die Mandeln überbrühen und die Mandelhäutchen abziehen und antrocknen lassen. Die Mandeln grob hacken. Knoblauch abziehen und ebenfalls grob hacken. Chili waschen, halbieren, entkernen und grob hacken.

Die Samen aus den Kardamomkapseln lösen. Petersiliewaschen, trocken schütteln und die dicken Stängel abschneiden. Feine Blättchen und Stängel grob hacken. Chili, Kardamomsamen, die übrigen Kräuter, Limettensaft, Olivenöl und den gehackten Mandeln mit dem Pürierstab fein mixen. Die Sauce mit Salz und Zucker abschmecken. Sollte die Paste zu fest sein, mit Hafermilch sämig rühren.

Die Kürbisspalten auf Tellern anrichten, mit Olivenöl beträufeln und Mandelblättchen bestreuen, wenn noch etwas Marinade in der Auflaufform übrig ist, ebenfalls auf die Kürbisspalten geben.

Dazu jeweils ein kleines Schälchen mit Petersilienpesto servieren



Zubereitungszeit ca 35cm
Vegan, glutenfrei und laktosefrei

 


 

Ich wünsche Euch einen schönen Tag,

Eure Eva

 

 


08.11.2021

Morgens frische Dinkelbrötchen ohne Hektik * recipe * Morning spelt rolls without hustle and bustle

Heute gibt es ein schönes und schnelles Rezept für Dinkel-Weizenbrötchen, ganz ohne Hektik braucht Ihr für ein Blech dieser super knusprigen Dinger ca 40 Minuten inklusive Backzeit. 

 


 

 

Der Brötchenteig kann am abend vorher vorbereitet werden, Ihr könnt aber auch am Morgen entscheiden, daß es gleich frische Brötchen gibt. Je nachdem, was Ihr lieber mögt braucht Ihr Euch am Morgen also nur für 25 - 40 Minuten mit den Brötchen beschäftigen.

Da ich bekennender Morgenmuffel bin und mir nicht vorstellen kann, auch nur 20 Minuten eher aufzustehen, habe ich den Teig am Vorabend vorbereitet, in eine Schüssel gefüllt und mit einem Teller bedeckt über Nacht in den Kühlschrank gestellt.

Heute morgen war eine der ersten Taten, den Backofen anzuschalten, den Teig aus der Schüssel zu nehmen auf die bemehlte Arbeitsfläche zu legen. Das gibt dem Teig die Möglichkeit nochmal schön anzuwärmen und die Hefe legt gleich wieder los und vergrößert das Luftvolumen im Teig.

Während die Hefe also schon fleißig ist, mache ich mich für den Tag fertig und kürze die Zubereitungszeit am Morgen auf 5 Minuten + 20 Minuten Backzeit ein. Schneller geht es nicht.

 

Und nun das denkbar einfache Rezept:

 

Guten Morgen - Brötchen

 

Für ca 6 Brötchen braucht Ihr

1/2 Würfel frische Hefe oder 7g Trockenhefe
1 Eßlöffe Honig
1/2 Eßlöffel Salz
300ml handwarmes Wasser
300g Weizenmehl Typ 550
180g Dinkelmehl Typ 630

ein mit Backpapier belegtes Blech

1 l kochendes Wasser in einer Metallschüssel für den Ofen

 

 

So gehts:

Den Backofen auf 200°C bei Ober- und Unterhitze vorheizen

Die Hefe wird mit dem Honig verrührt. Benutzt Ihr Trockenhefe gießt Ihr einfach 2 Eßlöffel vom warmen Wasser dazu und verrührt alles.

Die Hefemischung wird in eine Rührschüssel gefüllt und das Wasser dazugegossen. Nun 1 bis 2 Minuten rühren. Weizen und Dinkelmehl werden mit dem Salz vermischt und nach und nach zu der Wassermischung gegeben. Rühren, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.

Der Teig wird auf eine bemehlte Arbeitsfläche gegeben. Je nachdem wie gut Mehl, Wasser und Hefe miteinander reagieren kann es sein, daß Ihr nochmal so ca 20g Mehl einarbeiten müßt, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.

Den Teig gut durchkneten. Wenn Ihr das Gefühl habt, der Teig ist widerspenstig, könnt Ihr ihn einfach 1 Minute auf der Arbeitsfläche ruhen / also liegenlassen. Er "entspannt" dann und läßt sich besser weiterverarbeiten.

Die Schüssel mit dem kochenendem Wasser unten in den Backofen stellen.

Den Teig in 6 gleichgroße Stücke teilen und zu Brötchen formen. Die Brötchen auf das Backblech legen und entweder etwas anfeuchten und bemehlen, oder einfach einritzen.

Nun kann das Backblech in die Mitte des Ofens geschoben werden. Die heiße feuchte Luft sorgt dafür, daß die Brötchen besser aufgehen.

Bis die Brötchen fertig gebacken sind dauert es ca 20Minuten. Ich habe die Backzeit etwas verlängert und zum Schluß - als die Brötchen schon gar waren nochmal für 2 Minuten den Grill angeworfen. Immer schön dabei bleiben, sonst wird aus dem gewünschten Knusperbraun schnell Kohleschwarz...

 

Lecker ? Und wie !

Meine Brötchen sind außen knusprig und innen saftig und erstaunlich locker geworden. So leicht wie ein Bäckerbrötchen sind sie nicht - die wiegen in der Regel um die 50g, die Dinkelbrötchen kommen auf stolze 80-100g ( habe ich aber nicht ausgewogen, sondern anhand des Zutatengewichts geschätzt)

 

Und wie schmecken sie nun ? Super ! Vielleicht müßt Ihr noch ein wenig ausprobieren, ob für Euch genug Salz im Teig ist, oder mehr oder weniger hineingehört. Für mich war der 1/2 Eßlöffen ein bischen wenig, aber das ist ja Geschmackssache. 

Die Brötchen sind feinkrumig und schmecken zum Glück nur leicht nach Hefe. Ein tolles Brötchen wenn man nicht lange in der Küche stehen mag, wenig Zeit und Lust zum Vorbereiten hat, und den Duft frisch gebackener leckerer Brötchen am Morgen liebt.


Viel Spaß und einen schönen Start in den Brötchen-Tag !

Eure Eva




16.06.2021

Wahnsinnig lecker : Erdbeertorte " Victoria " * recipe * so delicious ! A light victoria sponge cake

Luftig & duftig, fruchtig und so lecker ! Kennt Ihr den Victoria Sponge Cake ? Ein klassiker der Englischen Backkunst. Erdbeeren gibt es jetzt reichlich, und weil es für die klassische Buttercreme nun wirklich viel zu warm ist, habe ich die Torte modern interpretiert

 

 

Die Vanillebuttercreme wurde durch leckere, wenig gesüßte Konditorsahne ersetzt, der Rührkuchen durch einen zarten Bisquit ersetzt und der zweite Boden eingespart, und dafür viel viel mehr Erdbeeren verwendet.

Wenn es zur Erdbeerzeit so sommerlich ist, hat man damit eine perfekte Erdbeertorte zum Kaffee.

 


 

Wichtig für die besonders leckere Torte sind natürlich die Zutaten : Erdbeeren vom Feld, Landeier von einen Hühnern - oder Bioeier, gute Butter, Konditorsahne und eine wirklich gute Erdbeermarmelade.

Meine Erdbeermarmelade ist längst verspeist, und neue habe ich bisher noch nicht gekocht, deshalb habe ich auf Bon M**n zurückgegriffen, und als kleiner Farbtupfer gibt es reichlich gehackte Pistazien.

 

 
Aber hier nun mein Rezept :
 
 
Bisquitteig
3 Eier ( trennen ) 
90g ( 30 + 60g ) feiner Zucker
 75g Mehl
45g Butter
2 Tropfen Vanilleextrakt

500g frische Erdbeeren
4 - 6 Eßlöffel Erdbeermarmelade
 
500ml Konditorsahne
3 Pck. Sahnefest oder 1 Pck. Sofortgelatine
gehackte Pistatzien ( 3-4 Eßlöffel )

Springform ,ca ∅22cm


Backofen auf 180°C vorheizen
Springform buttern und einmehlen

Eier trennen
 
Eiweiß mit 30g Zucker möglichst steif schlagen
in einer zweiten Schüssel Eigelbe mit den restlichen 60g Zucker sehr schaumig aufschlagen, 
Vanilleextrakt zugeben und verrühren.

Butter auf kleiner Flamme schmelzen ( nur handwarm )
Mehl über die Eimasse sieben, Butter vorsichtig darübergießen.
Ein Drittel des Eischnees zur Eicreme geben und vorsichtig unterheben.
In die aufgelockerte Masse den Rest des Eischnees unterheben

Den Teig in die Form gießen und die Springform in den Ofen stellen.



Nach ca 25 Minuten sollte der Teig gar sein - vorher eine Garprobe machen

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, vom Rand lösen und auf einem 
Kuchengitter auskühlen lassen.

Erdbeeren waschen und abtropfen lassen, das Grün entfernen und 
die Erdbeeren vierteln.



Den Kuchen auf eine Tortenplatte stellen, Tortenring zum Befüllen verwenden.

Die Marmelade auf dem Boden verstreichen.
 
 
Die Sahne sämig aufschlagen, und entweder mit Sahnefest 
oder mit Sofortgelantine vermischen und schlagen, bis sie schön fest ist.


Eine Schicht Sahne auf dem Boden verteilen, ca die Hälfte der Erdbeeren
auf die Sahne geben und leicht andrücken. Restliche Sahne einfüllen und
sorgfältig glattstreichen, damit keine Lufteinschlüsse entstehen.
 
Die restlichen Erdbeeren auf der Sahne verteilen, Pistazien darüberstreuen.

Die Torte für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen, 
danach aus dem Tortenring lösen, Kanten verstreichen und servieren...
 
 

 
noch mehr Lust auf Erdbeeren ?
 
 Hier ein paar schöne Rezepte aus meinem Blog. Einfach auf das Bild klicken !
 
 


  https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhkY1XlAWOpid5UsNLU8yEEA0HK2HlFt3fDe1NLc2SgAmR_-T-EE9lfPMsu1FEvUhhFNG8eiWZSkGFDMWqaF2ljLXZYSUsQzl7nNP_gb2bYBfqa31fZ_abCvnQAG-14BjCpvts_agL9aRf9/s1600/7.jpg

 
 


Ich wünsche Euch einen schönen sonnigen Tag !
Eure Eva