seidenfeins Blog vom schönen Landleben: Grannydecke
Posts mit dem Label Grannydecke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Grannydecke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

08.12.2022

8 ☆ für ganz kalte Tage die Narwal Eskimo Häkeldecke * crocheting a Narwal Eskimo blanket

 


 

 Darf ich Euch meine extra dicke und super kuschlig warme Decke vorstellen ? Die


NARWAL - Eskimodecke



Die wundervolle Decke aus dicker weicher Dochtwolle von Drops mit dem Namen Eskimo ist ein Repost aus 2018 und seit dem in jedem Winter stark umkämpft. Wir haben bis vor kurzem in einem alten leider recht zugigem alten Haus gewohnt, da ist so eine Decke wirklich sehr angenehm. 

Inzwischen haben wir ganz neue Fenster aber leider sind die Heizkosten explodiert und die Decke ist schon wieder die Lieblings-Einkuscheldecke auf dem Sofa oder an einem ganz gemütlichen Tag auf dem Bett extra wärmend.

Meine NARWAL Eskimodecke ist herrliche 110cm x 150cm groß geworden und wiegt stattliche 1645g






"WAS ? Du nähst die Grannys zusammen ? " ... wo ich doch inzwischen alles zusammenhäkle.






Ja - denn die Grannys sind groß und die Decke wirklich sehr schwer. Dann doch lieber einen Tag zusammen nähen und die Tage und Wochen vorher entspannt auf dem Sofa Quadrat für Quadrat häkeln.

Praktischerweise kann man dann auch erst gegen Ende darüber nachdenken, wie die Farben angeordnet sein sollen. Das wußte ich bei dieser Decke vorher noch nicht. Hübsch finde ich auch, das die zusammengenähten Grannies ein bischen wie eine Patchworkdecke aussehen.




Die Eckdaten:

Verwendet habe ich das Garn ESKIMO von Drops. Das Garn besteht zu 100% aus Wolle,
für die Verarbeitung wird die Nadelstärke 8 empfohlen. Ich häkle immer sehr locker und habe deshalb eine 6er Häkelnadel verwendet. Lauflänge 50m auf 50g

Datenblatt:

  • Typ: Super Bulky
  • Material: 100% Wolle
  • PLY: 14-fädig
  • Garngruppe: E (9 – 11 Maschen)
  • Nadelgröße: 8 mm
  • Häkelnadelgröße: 8 mm
  • Maschenprobe: 10 x 10 cm = 10M x 14R
  • Gewicht / Länge: 50 g = ca. 50 m


 

Für die Decke hab ich diese Farben und Mengen bestellt :

40 Knäule :


28x Drops Eskimo Fb. 01 natur









1 x Drops Eskimo Fb. 36 amethyst

1 x Drops Eskimo Fb. 21 blauviolett

1 x Drops Eskimo Fb. 54 mittellila

1 x Drops Eskimo Fb. 37 saphir

1 x Drops Eskimo Fb. 09 hell burgunder

1 x Drops Eskimo Fb. 29 gelbgrün

1 x Drops Eskimo Fb. 30 pastellrosa

1 x Drops Eskimo Fb. 31 pastellblau

1 x Drops Eskimo Fb. 35 lime

1 x Drops Eskimo Fb. 51 puderrosa

1 x Drops Eskimo Fb. 13 camel

1 x Drops Eskimo Fb. 47 hellbeige

für das Zusammennähen habe ich 1 Knäul benutzt, für den Rand 3 Knäul, jeweils in Fb.01 natur

Vom bunten Garn ist so viel übrig geblieben, das ich daraus noch einen Kissenbezug häkeln konnte.

Bevor ich nun mit einem kleinen Tutorial weitermache noch ein paar hübsche Bilder. Danke liebes Wetter, das wir heute endlich Schnee bekommen haben, denn auf den habe ich dringend für ein paar schöne Bilder gewartet !






... die weißen Damen im weißen Schnee







 Hier nun - weil ich gefragt wurde - ein kleines Tutorial zu den gehäkelten Quadraten:






Tutorial 
 
NARWAL Eskimodecke





(1) Einen Fadenring legen, in diesen Fadenring werden
(2 + 3) 3 Luftmaschen als Ersatz für das erste Stäbchen gehäkelt.




(4)  Nun folgen 2 Stäbchen
(5)  3 Luftmaschen und danach
(6)  wieder 3 Stäbchen


(7) Nun im Wechsel jeweils 3 Luftmaschen und 3 Stäbchen,
(8) bis 4x 3 Stäbchenblöcke fertig sind, 3 weitere Luftmaschen häkeln, den Fadenring zuziehen
(9)  1 Kettmasche in die 3. Luftmasche die zuerst in den Maschenring gehäkelt wurde.



(10) Faden auf 8cm kürzen und durchziehen. Die Mitte ist fertig




(11) Farbwechsel, mit 3 Luftmaschen im 1. Luftmaschenbogen beginnen
(12) jeweils 3 Stäbchen + 3 Luftmaschen + 3 Stäbchen in jeden Luftmaschenbogen häkeln
(13) mit 2 Stäbchen enden

 


(14) mit einer Kettmasche in die 3. Luftmasche die Runde schließen

(15) durch die erste Lücke wird eine Masche gezogen




(16) 3 Luftmaschen ersetzen das 1.Stäbchen + 2 Stäbchen in den Zwischenraum, 
(17) nun folgen in den jeden Maschenbogen: 3 Stäbchen + 3 Luftmasch + 3 Stäbchen und in
        jeden mittigen Zwischenraum 3 Stäbchen



(18) einmal rundherum häkeln, mit einer Kettmasche schließen
(19) Faden einkürzen und rückseitig vernähen


Zum Schluß werden die Quadrate zusammengenäht.



Ich hoffe, die Decke gefällt Euch - ich bin begeistert wie schön weich und herrlich warm die Decke ist. Das Häkeln dauert durch die extra dicke Wolle nicht so lange, was ja auch mal schön ist.




Macht es Euch schön !
Eure Eva

27.02.2018

gehäkelte Wärme: NARWAL Eskimodecke * crocheting a NARWHAL Eskimo blanket

Darf ich Euch meine Winterfrost - Überlebensdecke vorstellen ? Die

NARWAL - Eskimodecke



Ich habe sie letztes Jahr fast fertig gehäkelt und dann ist das flauschige Ding liegengeblieben, weil mir schlicht die Wolle zum zusammennähen ausgegangen ist. Dann wurde es warm, und das  Nachbestellen und Zusammennähen habe ich auf den nächsten ( also diesen ) Winter verschoben.


Die Wolle habe ich schon ein bischen liegen - aber die Herbstblumendecke, mein gehäkeltes Mini-Mosaik und die Mohair - Farbverlaufstola haben mich blockiert. Die Herbstblumendecke ist fertig und wurde von Euch schon heftig bewundert. Dankeschön Ihr Lieben für die grandiosen Rückmeldungen ! Mir gefällt die Decke deshalb grad noch ein bischen besser !


Meine NARWAL Eskimodecke habe ich nun endlich zusammengenäht
und sie ist herrliche 110cm x 150cm groß geworden und wiegt 1645g






"WAS ? Du nähst die Grannys zusammen ? " ... wo ich doch inzwischen alles zusammenhäkle.






Ja - denn die Grannys sind ja noch aus meiner Ära vor dem Zusammenhäkeln. Ich mache das inzwischen sehr gern, aber und man muß sich im Vorraus klar darüber sein, wie die Reihenfolge werden soll. Das wußte ich bei dieser Decke vorher noch nicht. Hübsch finde ich auch, das die zusammengenähten Grannies ein bischen wie eine Patchworkdecke aussehen.




Die Eckdaten:

Verwendet habe ich das Garn ESKIMO von Drops. Das Garn besteht zu 100% aus Wolle,
für die Verarbeitung wird die Nadelstärke 8 empfohlen. Ich häkle immer sehr locker und habe deshalb eine 6er Häkelnadel verwendet. Lauflänge 50m auf 50g

 Für die Decke hab ich diese Farben und Mengen bestellt :

40 Knäule :

28x Drops Eskimo Fb. 01 natur




1 x Drops Eskimo Fb. 36 amethyst
1 x Drops Eskimo Fb. 21 blauviolett
1 x Drops Eskimo Fb. 54 mittellila

1 x Drops Eskimo Fb. 37 saphir
1 x Drops Eskimo Fb. 09 hell burgunder
1 x Drops Eskimo Fb. 29 gelbgrün
1 x Drops Eskimo Fb. 30 pastellrosa
1 x Drops Eskimo Fb. 31 pastellblau
1 x Drops Eskimo Fb. 35 lime
1 x Drops Eskimo Fb. 51 puderrosa
1 x Drops Eskimo Fb. 13 camel
1 x Drops Eskimo Fb. 47 hellbeige

für das Zusammennähen habe ich 1 Knäul benutzt, für den Rand 3 Knäul, jeweils in Fb.01 natur

Vom bunten Garn ist so viel übrig geblieben, das ich daraus noch einen Kissenbezug häkeln konnte.

Bevor ich nun mit einem kleinen Tutorial weitermache noch ein paar hübsche Bilder. Danke liebes Wetter, das wir heute endlich Schnee bekommen haben, denn auf den habe ich dringend für ein paar schöne Bilder gewartet !






... die weißen Damen im weißen Schnee







 Hier nun - weil ich gefragt wurde - ein kleines Tutorial zu den gehäkelten Quadraten:






Tutorial 
NARWAL Eskimodecke





(1) Einen Fadenring legen, in diesen Fadenring werden
(2 + 3) 3 Luftmaschen als Ersatz für das erste Stäbchen gehäkelt.




(4)  Nun folgen 2 Stäbchen
(5)  3 Luftmaschen und danach
(6)  wieder 3 Stäbchen


(7) Nun im Wechsel jeweils 3 Luftmaschen und 3 Stäbchen,
(8) bis 4x 3 Stäbchenblöcke fertig sind, 3 weitere Luftmaschen häkeln, den Fadenring zuziehen
(9)  1 Kettmasche in die 3. Luftmasche die zuerst in den Maschenring gehäkelt wurde.



(10) Faden auf 8cm kürzen und durchziehen. Die Mitte ist fertig




(11) Farbwechsel, mit 3 Luftmaschen im 1. Luftmaschenbogen beginnen
(12) jeweils 3 Stäbchen + 3 Luftmaschen + 3 Stäbchen in jeden Luftmaschenbogen häkeln
(13) mit 2 Stäbchen enden

 


(14) mit einer Kettmasche in die 3. Luftmasche die Runde schließen

(15) durch die erste Lücke wird eine Masche gezogen




(16) 3 Luftmaschen ersetzen das 1.Stäbchen + 2 Stäbchen in den Zwischenraum, 
(17) nun folgen in den jeden Maschenbogen: 3 Stäbchen + 3 Luftmasch + 3 Stäbchen und in
        jeden mittigen Zwischenraum 3 Stäbchen



(18) einmal rundherum häkeln, mit einer Kettmasche schließen
(19) Faden einkürzen und rückseitig vernähen


Die Quadrate werden zusammengenäht.





Ich hoffe, die Decke gefällt Euch - ich bin begeistert wie schön weich und herrlich warm die Decke ist. Das Häkeln dauert durch die extra dicke Wolle nicht so lange, was ja auch mal schön ist.

Die Decke macht beim Creadienstag mit ! Schaut mal hier 
http://www.creadienstag.de/ 

Und weil ich Annemaries Haakblog sehr mag, denn das ist ein toller niederländischer Häkelblog, 
auch bei Annemarie :

https://annemarieshaakblog.blogspot.de


Macht es Euch schön !
Eure Eva