seidenfeins Blog vom schönen Landleben: Geschenkidee
Posts mit dem Label Geschenkidee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geschenkidee werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

21.12.2022

21 ✰ schnelles Geschenk : Lemon Curd ! * fast homecooked gift : lemoncurd

Ihr habt eigentlich gar keine Zeit mehr ? Hach, das kann ich gut verstehen. Ich brauchte noch ein paar schnelle Geschenke, am besten selbstgemacht. Wenn es draußen so ungemütlich ist, bin ich gern in der Küche und rühre etwas Leckeres zusammen. 

Wie praktisch, wenn es auch noch als Last-Minute Geschenk genutzt werden kann, denn es ist schnell fertig, sieht gut aus und ist schon was Besonderes.



Ich empfehle dieses unfassbar leckere fruchtige Lemoncurd. Aus 4 Zutaten und ohne jeden seltsamen Zusatz. Lemoncurd ist eine herrliche Creme, die ich sehr gern auf dem Sonntagsbrötchen esse. Man kann es auch zu einer Lemon-Tart verbacken oder eben verschenken.

Wobei ich beim Verschenken immer darauf achten muß, dass zumindest ein Glas im Hause bleibt, denn alle mögen es und ich liebe es einfach !



Lemoncurd ist mit keinem anderen Aufstrich vergleichbar, er ist eher wie ein super leckerer Retro - Zitronenpudding.

Wer wie ich im letzten Jahrtausend geboren wurde, kennt vielleicht noch diese Puddingpulver mit dem kleinen Eselchen darauf, das einen kleinen Marktwagen mit Zitronen zog.




"Majala"- hieß der Pudding - und der schmeckte richtig lecker nach Zitrone. Und Lemoncurd schmeckt so ähnlich wie der Pudding und nach Wärme, Kindheit und Lachen. Da meine lieben weißen Hennen sehr sehr fleißig sind, brauche ich nicht einmal Eier dazukaufen.








Wenn es im Dezember immer dunkler und kälter wird, kann man genau das gut gebrauchen. Ein klitzekleines Bischen Fröhlichkeit aus dem Glas. Zum Nachkochen ...


Lemoncurd


Zutaten:

4 unbehandelte Zitronen
170g Zucker
4 frische Eier
100g zimmerwarme Butter ( Tipp: Süßrahmbutter) 


 Zubehör

2 Marmeladengläser, sterilisiert
Metallschüssel und Topf für ein Wasserbad,
Schneebesen
Rührgerät


Zubereitung:

Zitronen heiß abwaschen und abtrocknen. Die Schale von 2 Zitronen abreiben und beiseite stellen - denn für das Rezept braucht man nur die Schale von 2 Zitronen, ich reibe immer alle ab, und verwende die übriggebliebene für anderes.

Die Schale der restlichen 2 Zitronen abreiben und in eine Rührschüssel geben. Alle Zitronen auspressen und den Saft ebenfalls in die Rührschüssel geben. Zucker, Eier und Butter zugeben und alles 5 Minuten verrühren lassen. Die Butter wird sich dabei nicht komplett auflösen, das ist aber so in Ordnung. Einen Topf mit Wasser und eingehängter Metallschüssel auf den Herd stellen und erhitzen. Bei mir geht der Herd bis Stufe 9, ich erhitze das Lemoncurd auf Stufe 6.

Die Mischung nun in die im Wasserbad hängende Schüssel umgießen. Langsam erwärmen und dabei ständig rühren. Bis die Creme anfängt abzubinden, können 20 - 30 Minuten vergehen. Das Wasser muß heiß sein, darf aber keinesfalls beginnen zu kochen, dann ist die Creme unwiderbringlich hin. Die Creme wird erst ein bischen dickflüssig, dann wie heißer Vanillepudding, und beginnt dann leicht durchsichtig auszusehen und dick zu werden. Nun vom Herd nehmen und in die sterilisierten Gläser gießen.

Da hier mit Ei gearbeitet wird, sterilisiere ich alles was beim Abfüllen damit in Berührung kommt. Die Gläser fülle ich mit kochendem Wasser, die Deckel ebenfalls in einer Schüssel mit kochendem Wasser zusammen mit dem Trichter und der Kelle zum Umfüllen.

Das Lemoncurd wird nach dem Abkühlen im Kühlschrank aufbewahrt und ist dort ungefähr 3 Wochen haltbar - Frisch gekocht ist bei Lemon Curd also der ideale Zeitpunkt um verschenkt zu werden.


Hübsch verpackt und mit einem Etikett versehen ist Lemoncurd ein schönes kleines Geschenk aus der Küche.


Bis morgen !
Eure Eva

18.12.2021

18 ❄ Tassenwärmer mit dicken Noppen * tutorial * cup warmer with thick nubs

Perfekt für die Tassen beim Schneepicknick - mit brüllend heißem Kaffee - ist dieser hübsche Tassenwärmer. Kuschelig und angenehm an den Händen und er garantiert Euch, daß Ihr Euch die Hände an der Tasse wärmen kann, statt sie sich zu verbrennen, und der Inhalt bleibt praktischerweise auch länger warm.

Hübsch ist er auch noch und Ihr könnt eine bunte Mischung aus Tassen etwas einheitlicher machen.

Ich mag diese dicken Noppen super gern, hatte aber immer das Gefühl, daß sie schwierig zu häkeln sind. Sind sie aber nicht, sondern sogar ganz einfach, sofern man Doppelstäbchen häkeln kann.

Ich werde wohl ein paar davon häkeln und habe schon wieder eine neue Idee, was man aus den Noppen zaubern könnte ...

Hier nun aber für Euch:


Seidenfeins 

wolliger Tassenwärmer 


Anleitung
 
Material 
 
Gehäkelt aus Lettlopi Schurwolle in wollweiß
Stärke: Garngruppe C : 16-19Maschen auf 10cm

4er Häkelnadel, 1 dicke Nähnadel
ein Knopf mit 2cm Durchmesser
 
 

 
Häkeln
 

1.Runde:
 
Den Tassenumfang unter dem Griff messen und eine entsprechend lange Luftmaschenkette häkeln
 
 

 
 
2.Runde:
 
Halbe Stäbchen häkeln, 2 Wendeluftmaschen
 

 
 
 
3.Runde:
 
Halbe Stäbchen häkeln, 2 Wendeluftmaschen
 

 
 
 
4.Runde:
 
A) Maschenanzahl durch 4 teilbar ? : zB. 32 Maschen :
     = 8x Rapport* | daraus wird: 7x Rapport und 2 Maschen am Anfang und 2 Maschen am Ende
B) Maschenanzahl nicht durch 4 teilbar: zB. 30 Maschen :
     = 7x Rapport* | daraus wird: 6x Rapport und 3 Maschen am Anfang und 3 Maschen am Ende
     *Rapport = Musterwiederholung
denn die Noppen sollen nicht bis zum Rand gehäkelt werden
 
Die Anfangsmaschen häkeln. 1 Schlaufe liegt auf der Nadel



Rapport / Muster:
abwechselnd 1 Noppe und 3 halbe Stäbchen häkeln, mit den Endmaschen enden, 2 Wendeluftmaschen



Noppe:
 
4 doppelte Stäbchen in die gleiche Maschen häkeln, jeweils die Endschlaufen  auf der Nadel lassen, 
 

5 Schlaufen liegen auf der Nadel: 4 Schlaufen zusammen häkeln/abmaschen, 
 
dabei den Faden spannen, damit sich die Noppe bildet. 


2 Schlaufen auf der Nadel: beide Schlaufen abmaschen, 1 Schlaufe auf der Nadel
 

Werden die Noppen auf Hinreihe, also der Vorderseite gehäkelt, die Noppe nach vorn ziehen. 
Wird die Noppe auf der Rückreihe gehäkelt, die Noppe nach hinten drücken.
 
 




5.Runde:
 
Halbe Stäbchen häkeln bis vor dem mittleren Stäbchen zwischen den Noppen, 
in dieses mittlere halbe Stäbchen die 1. Noppe häkeln. 
Ab hier im Wechsel 3 halbe Stäbchen und 1 Noppe häkeln, wiederholen.
Den Rest der Reihe mit halben Stäbchen häkeln 
(wenn die Tasse nach oben weiter wird : letztes halbes Stäbchen verdoppeln) 2 Wendeluftmaschen



6.Runde:
 
Anfangsmaschen häkeln, abwechselnd 1 Noppe, 3 halbe Stäbchen, wiederholen
Endmaschen aus halben Stäbchen 
(wenn die Tasse nach oben weiter wird : letztes halbes Stäbchen verdoppeln) 
2 Wendeluftmaschen


 
 
7.Runde:
 
Halbe Stäbchen häkeln bis vor dem mittleren Stäbchen zwischen den Noppen, 
in dieses mittlere halbe Stäbchen die 1. Noppe häkeln. 
Ab hier im Wechsel 3 halbe Stäbchen und 1 Noppe häkeln, wiederholen.
Endmaschen aus halben Stäbchen häkeln
(wenn die Tasse nach oben weiter wird : letztes halbes Stäbchen verdoppeln) 
2 Wendeluftmaschen
 
 
8.Runde:
 
Halbe Stäbchen häkeln, 2 Wendeluftmaschen
 
 
 
9.Runde:
 
Halbe Stäbchen häkeln, 2 Wendeluftmaschen 
 





Fertig stellen
 

 

Den Häkelfaden nun nutzen um an der kurzen Kante mit Kettmaschen behäkelt, 
die mittleren 1,5cm werden frei gelassen und statt dessen 1,5cm Luftmaschen häkeln. 
Den Rest behäkeln. 
 
Faden auf 20cm einkürzen und die unteren zwei Runden zusammen nähen.
Den Knopf mittig auf der anderen Seite annähen





Nun kann der Tassenwärmer um die Tasse gelegt werden. 
Der Knopf schließt im Tassengriff






Und damit ist der schöne Tassenwärmer fertig !
 
 

 
Ich wünsche Euch einen schönen Tag,
Eure Eva










 

13.12.2019

13 ❄ Mariposa : Rosenseife in Wolle gefilzt | Mariposa : rose soap in felted wool

Braucht Ihr vielleicht noch eine Bastelidee für ein hübsches kleines Geschenk ?
Dann öffnet doch das 13. Türchen !



Ich habe seit Jahren vor, Seife einzufilzen. Meine liebe Freundin ist eine Filzkünstlerin, und beschenkt mich regelmäßtig mit den schönesten Dingen aus Wolle und Filz. Eine eingefilzte Seife war auch schon dabei. Erst war ich leicht irritiert, aber nach dem ersten Ausprobieren war ich ganz begeistert.


Es ist ein herrliches Gefühl sich die Hände mit dem filzigen Seifenstück einzuschäumen. Es sieht toll aus, und man bekommt durch die Struktur auch noch prima saubere Hände, denn die Wolle hat einen ganz sanften Peeling Effekt. Deshalb ist die Seife auch klasse für Gärtner.

Ihr bestimmt, welchen Duft Ihr mögt - Rose, Milch & Honig, Olive, Kräuter, Orange, Sandelholz - oder duftneutral, Konventionell oder Bio, Vegan ... was das Herz begehrt


Zum Einfilzen braucht Ihr Wollvlies - die gibt es im Internet und in Bastelläden ( zum Beispiel idee ) als Filzwolle oder um Internet zum Beispiel bei Wollknoll (Internet) oder Filzrausch

Was Ihr noch braucht: eine Schüssel mit heißem Wasser, in die Ihr eine duftneutrale Seife legt und dann kräftig Seife abreibt, damit eine schöne weiße Seifenlauge entsteht, Handtücher zum Unterlegen und Händetrocknen, Seifen die eingefilzt werden sollen und Nylonstrümpfe ( Kniestrümpfe in hell sind ideal )
 
 


Das Wollvlies wird ausgelegt und das Seifenstück daraufgelegt. Das Vlies wird so breit ausgezogen, daß die Seife auch an den Seiten gut mit Wollvlies bedeckt ist. Mein Vlies war ca 2-3 cm dick, aber ganz fluffig. Dann in der anderen Richtung nochmals einwickeln.
 

 

ich habe noch eine kleine Rose und zwei Blättchen vorgefilzt und auf die eingewickelte Seife gelegt. Den Nylostrumpf darüberziehen, damit nichts verrutscht.

Die Seife ist nun gut verpackt und kann in die heiße Seifenlösung gesteckt werden. Das Seifenstück nun schön gleichmäßig reiben, damit die Wolle filzt. Damit ist man ein paar Minuten gut beschäftigt, denn am Anfang sitzt die Wolle recht locker und wird nach und nach immer fester und enger.



Den Strumpf vorsichtig lösen und die Filzseife herausnehmen. Das Seifenstück unter kaltem Wasser so lange spülen, bis die überschüssige Seifenlösung herausgelöst ist. Auf ein kleines Tuch legen und auf der Heizung trocknen.




Wenn die Seife benutzt wird filzt die Wolle immer stärker und wird enger - während die Seife sich langsam aufbraucht.Zum Schluß bleibt nur ein kleiner "Filzstein".

Das ist nicht nur schön, sondern nebenbei super nachhaltig, No-Plastik wenn man Seife im Karton kauft und Wastefree wenn man lose Seife verwendet. Seifenreste lassen sich so übrigens auch gut aufbrauchen



Ich finde das ist ein hübsches kleines Geschenk, nett verpackt in Seidenpapier mit feiner Kordel und Schildchen - vielleicht noch in einem kleinen Karton - von Herzen und mit Liebe gemacht


Macht es Euch schön !
Eure Eva





11.12.2013

11 Dez : wenn Du Deinen Liebsten ganz nah am Herzen tragen willst ... Shopempfehlung * when Santa still needs a gift idea

... solltest Du unbedingt mal bei Fräulein Wildkirsch vorbeischauen.




Fräulein Wildkirsch ist ganz bezaubernde Verkäuferin auf DaWanda, die alle Schmuckstücke in Handarbeit selbst anfertigt.

Ganz angesagt im "Manufaktur" Stil - also kleine bis kleinste Mengen und gern auch nach auf Deinen Wunsch un immer mit "ganz viel Herzblut ". Und das sieht man auch. Kleine Kunstwerke, die Ihr garantiert nur bei Ihr findet.




Ganz wundervoll finde ich die neue Serie mit Medaillon-Ketten die Platz für 2 bis 4 Bilder Eurer Liebsten bieten und so klingende Namen wie :  "Strand-Schönheit" , "Schwalben-Glück"  , "Käpten's-Liebchen" , "Orangen-Falter" , "Cherry-Love" ,"Himmel-Falter"  oder "Lila-Libellchen" haben

Und weil die zauberhafte Anna mir persönlich sehr am Herzen liegt ( und sozusagen ein Bildchen in meinem Medallion ist ) möchte ich Euch Ihren Shop wärmstens empfehlen: 

http://de.dawanda.com/shop/Fraeuleinwildkirsch



PS: ... und die passenden Ohringe gibt es dort auch !

Liebste Grüße,
Eure Eva