seidenfeins Blog vom schönen Landleben: Selbstgemacht
Posts mit dem Label Selbstgemacht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Selbstgemacht werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

18.12.2016

18.Dez ★ lecker ! Spekulatius - Likör ★ Yummi christmas liqueur





 Mein Kalendertürchen zum Aufwärmen nach einem Winterspaziergang ist dieser leckere Sahne-Spekulatius-Likör.

Am Wochenende war ich im Winterzoo in Hannover - ab 16:00 Uhr ist der Eintriff frei und wir haben nach Einbruch der Dunkelheit konnten den Zoo unsicher gemacht. Zuerst sind wir durch den Wintermarkt gegangen, danach durchs nächtliche Australien zum verzauberten indischen Palast. Wir haben die tobenden Affen beobachtet und schlenderten im Dunklen unter den indischen Fahnen bis nach Alaska um dort den Eisbären zu bewundern und die Robben bei ihren nächtlichen Schwimmkunststücken zu bestaunen.

Nachdem wir wieder zurück auf dem Wintermarkt mit seinen verführerischen Weihnachtsdüften nach Glühwein, heißer Schokolade und warmen Waffeln waren, habe ich einen heißen Kakao mit Zimtlikör getrunken. Was war das lecker ! Die eingefrorenen Finger und Füße waren ruck zuck wieder warm.






Zimt ist schon immer eines meiner Lieblingsgewürze und einen Likör wollte ich sowieso noch machen, denn das ist ein tolles kleines persönliches Weihnachtsgeschenk.

Zur Zeit soll man wegen der Vogelgrippe kein rohes Ei verarbeiten, und pasteurisieren kann ich die Eier meiner Hühner nun wirklich nicht. Also entfällt vorerst der unglaublich leckere Eierlikör.







Ein sehr schöner Ersatz ist dieser richtig leckere und frisch ausprobierte Spekulatius - Likör. Er besteht aus weihnachtlichen Gewürzen wie Zimtrinde, ganzen Nelken, Pimenkörnern, grüner Kardamom, .... Vanille, Sahne und Wodka. Das Rezept teile ich gern mit Euch:






Seidenfeins 
Sahne-Spekulatius-Likör

Zutaten

1 Zimtstange, 4 grüne Kardamom, 
5 ganze Nelken, 3 Pimentkörner, 
1/2 Vanillestange aufgeschnitten, Mark herauskratzen
1/2 Sternanis, 
250 ml Sahne - aufgekocht und wieder abgekühlt, 
250 ml Wodka, 
4 Eßlöffel Karamellsirup, 
1 Eßlöffel Muscovadozucker,
1 Prise Meersalz 







Zubereitung:

Die Gewürze werden zusammen mit der ausgekratzen Vanillestange, den Vanillekörnern und dem Karamellsirup in die Flasche gefüllt, dazu kommen Meersalz und Wodka.

Die Sahne einmal aufkochen lassen, daß erhöht die Halbarkeit des Sahnelikörs. Sahne danach wieder abkühlen lassen. Die zimmerwarme Sahne kann nun zusammen mit dem kleingekrümelten Muscovadozucker in die Flasche gefüllt werden. Die Flasche gut verschließen und solange kräftig schütteln, bis sich die Muscovadoklümpchen aufgelöst haben. Den Likör ca 3 Tage im Kühlschrank durchziehen lassen.










Mir schmeckt der Likör am Besten gekühlt - ganz ohne etwas Anderes - sicher wäre er auch sehr lecker in Kakao mit einer großen Sahnehaube und extra Zimtzucker obendrauf.  Mmmmh, das probiere ich morgen mal aus....







Damit wünsche ich Euch einen schönen 4.Advent !
Macht es Euch schön ! 
Eure Eva








12.06.2014

IVAR Kleiderschrank - IKEA .... * "tailor-made" wardrobe




Leider gibt es bei Ikea keine raumhohen Holzelemente für die 50cm tiefen IVAR Regale - die wir als Schrank umfunktioniert haben. Maßgeschneidert heißt hier : selbermachen, Säge und Bohrmaschine, Schrauben und Metallstreifen herauskramen und losgelegt.








Da wir unsere 3 Hussenschränke aus dem Ikea-Regalsystem IVAR aus dem Schlafzimmer verbannen, müssen sie ins neue kleine Mini-Bad passen. Leider ist die Wand schmaler als im Schlafzimmer. Also Böden kürzen, und Regalseiten zersägen, und die Regale höher bauen. Wir brauchen Platz. Die Hussen passen nicht mehr - also müssen wir mal wieder improvisieren. Es läuft wohl auf eine raumbreite Gardine hinaus. Nun ja - wollte ich so eigentlich nicht, aber ist in Ordnung. Es muß ja nicht immer alles perfekt sein.



Die Sonne, die netterweise in den Raum scheint ist sehr schön, für Kleidung aber eine Katastrophe, es sei denn, das man entweder auf der rechten Seite gern was helleres trägt als auf der linken, oder direkt alles in die Altkleidersammlung bringen möchte. Beides ist nicht so meins, also gibt es Gardinen als Ersatz für Schranktüren.






und hier die Vor-der-Renovierung-Bilder:



Und demnächst zeige ich Euch, wozu wir den Platz brauchen, an dem die Schränke bisher standen.



Seid lieb gegrüßt,
Eure Eva

16.08.2012

Selbstgemachte Vintage - Kerzen * DIY Vintage candle

DIY : Vintage - Kerzen ganz einfach selbstgemacht !



Ihr braucht dazu ein paar Seiten aus einem alten Buch, etwas Schnur, Knöpfe oder kleine Blechschildchen, oder Vintage Anhänger. Verwenden kann man auch zusätzlich einfaches Seidenpapier, Ausdrucke im Vintage-Stil, oder etwas edler: etwas alter Nesselstoff, Reste von Spitzen, Perlchen usw. - und vielleicht einen Pritstift


Ich habe es ersteinmal ganz einfach belassen, und altes Papier, ein paar Kerzen, Sisalschnur und einen kleinen Blechanhänger verwendet.




Ihr braucht dazu ein paar Seiten aus einem alten Buch, etwas Schnur, Knöpfe oder kleine Blechschildchen, oder Vintage Anhänger. Verwenden kann man auch zusätzlich einfaches Seidenpapier, Ausdrucke im Vintage-Stil, oder etwas edler: etwas alter Nesselstoff, Reste von Spitzen, Perlchen usw. verwenden.

Ich habe es ersteinmal ganz einfach belassen, und altes Papier, ein paar Kerzen und Sisalschnur verwendet.

 

Falls Euch das passende Papier fehlt, hier zwei frei verwendbare alte Bilder



Ähnliche, zum Teil deutlich aufwändigere Vintage Kerzen habe ich bei Jeanne d'Arc Living gesehen:

Quelle: Jeanne d'Arc Living

Quelle: Jeanne d'Arc Living





Ich finde die Idee schön als kleine Deko oder als Mitbringsel, und man kann kleine Bandstück, Spitzenreste, einzelne Knöpfe oder kurze Stoffstückchen noch sehr schön verarbeiten ....

LG Eva

31.07.2012

Durchbrochen und weiß, Spitzen und anderes * perforated and white, lace and other




schneeweiß - und doch nicht langweilig - einfach mal alles in weiß kombinieren - wichtig ist nur, daß es möglichst unterschiedliche Strukturen un Formen sind. Ich mag es...




die Baumwollspitzen habe ich zu meiner Überraschung bei meinem geliebten Vorlieferanten entdeckt.
Sie sind richtig schön altmodisch - schneeweiß und aus Baumwolle. Sie passen sehr schön zu altem Silber oder zu möglichst "grobem" wie dem Kranz aus rauhen geweißten dicken Ästen. Bisher habe ich immer mit Spitzen "gefremdelt"....

Verwendet Ihr auch manchmal Spitzen oder ist Euch das zu old fashioned  ?


Ach ja ...  eine interessante DIY Anleitung um etwas ungewöhnliches aus Spitze herzustellen habe ich hier gefunden:


Quelle: Littleinspiration.com ( auf das Bild klicken und Anleitung ansehen )



Bis morgen , Eure Eva