seidenfeins Blog vom schönen Landleben: Häkelschrift
Posts mit dem Label Häkelschrift werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Häkelschrift werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

19.06.2024

Rainbow Granny Kissen - Tutorial & Pattern - rainbow granny cushion

Da ist es nun endlich, das Kissen für das Gartensofa. Schön in ganz zarten Pastelltönen 


 

Aus den Rainbow-Grannys habe ich nun endlich ein schönes Kissen für unser Gartensofa gehäkelt.

Das Kissen ist 30x 40cm groß - dafür brauche ich 24 Grannys.

Die von mir verwendeten Farbenbzw Garne kennt Ihr schon aus diesem Post : 

Farben für das Rainbow Granny

 


Für 1 Kissen braucht Ihr 2x den hellen cremefarbenen Farbton : 1401 

und 1 Knäul von jeder anderen Farbe

 

Reihenfolge von innen nach außen:

Creme: Cotton Orginal 8/4 : Nr.1401  : 2 Knäule

Hellgelb: Mayflower Junior Cotton 8: Nr.1404

Rosa: Mayflower Junior Cotton 8: Nr.1488

Lindgrün: Cotton 8 : Nr.1486

Hellblau: Cotton Orginal 8/4 : Nr.1479

Vintagegrün: Cotton Orginal 8/4 : Nr.1496 

 

Dazu eine Häkelnadel 2,5er, 1 Schere, 1 Nadel zum Vernähen und ein Innenkissen 30x 40cm


 

Häkelschrift

 
 



 

Häkelanleitung / das Granny


Begonnen wird mit einem Maschenring 

( oder mit alternativ mit 4 Luftmaschen, die mit 1Kettmasche geschlossen werden )

 

 

1. Runde (Creme: Cotton Orginal 8/4 : Nr.1401 )

in den Maschenring werden 2 Luftmaschen als Ersatz für das 1. halbe Stäbchen + 

7 halbe Stäbchen gehäkelt (8M)

Runde mit 1 Kettmasche schließen, Faden durchziehen. Abkürzung :  / KM

 

 

2. Runde: (Hellgelb: Mayflower Junior Cotton 8: Nr.1404) Maschen verdoppeln

2 Luftmaschen als Ersatz für das 1. halbe Stäbchen + 1 halbes Stäbchen und dann

2 halbe Stäbchen in jede weitere Masche häkeln / KM (16M)



3. Runde: (Rosa: Mayflower Junior Cotton 8: Nr.1488) Maschen verdoppeln

2 Luftmaschen als Ersatz für das 1. halbe Stäbchen + 1 halbes Stäbchen und dann

2 halbe Stäbchen in jede weitere Masche häkeln / KM (32M)



4.Runde: (Lindgrün: Cotton 8 : Nr.1486) jede zweite Masche verdoppeln

2 Luftmaschen ersetzen das 1. halbe Stäbchen es folgen 2 halbe Stäbchen in die nächste Masche.

Danach jeweils 1 halbes Stäbchen in die nächste Masche / 2 halbe Stäbchen in die Folgemasche 

immmer Wechsel häkeln / KM (48M)



5.Runde: (Hellblau: Cotton Orginal 8/4 : Nr.1479) Maschenanzahl bleibt gleich

jeweils 1 halbes Stäbchen pro Masche häkeln / KM (48M)



6.Runde: (Blaugrün: Cotton Orginal 8/4 : Nr.1434) jede zweite Masche verdoppeln

2 Luftmaschen ersetzen das 1. halbe Stäbchen es folgen 2 halbe Stäbchen in die nächste Masche.

Danach jeweils 1 halbes Stäbchen in die nächste Masche / 2 halbe Stäbchen in die Folgemasche 

immer im Wechsel häkeln / KM (72M)

 

 

 

7. Runde: (Creme: Cotton Orginal 8/4 : Nr.1401 ) Rund zu eckig

3 Luftmaschen ersetzen das 1.Stäbchen. Nun wird jeweils jede Masche behäkelt

es folgt ein Stäbchen, ein halbes Stäbchen, 2 feste Maschen und weitere 

* 2 feste Maschen, ein halbes Stäbchen, zwei Stäbchen,

zwei 2fach Stäbchen, ein 3fach Stäbchen, ein 4fach Stäbchen, 1 Luftmasche, ein 4fach Stäbchen,

ein 3fach Stäbchen, zwei 2fach Stäbchen, zwei Stäbchen, ein halbes Stäbchen, 2 feste Maschen *

 

von * bis * 3x wiederholen

 

die Runde endet mit :

2 feste Maschen, ein halbes Stäbchen, zwei Stäbchen,

zwei 2fach Stäbchen, ein 3fach Stäbchen, ein 4fach Stäbchen, 1 Luftmasche, ein 4fach Stäbchen,

ein 3fach Stäbchen, zwei 2fach Stäbchen und 1 Kettmasche in die 3 Luftmaschen mit denen diese Runde  

begonnen wurde.

Fäden rückseitig vernähen



insgesamt brauchst du 12 Quadrate für jede Seite, also 24 Stück.

Die Quadrate am Besten mehrere Tage auf einem Spannbrett in Form bringen.

 


 




Anleitung / Grannys zusammenhäkeln

 

 

 
 
Quadrate zusammenhäkeln:
 
Quadrate rechts auf rechts aufeinander legen. Schaut man sich die Kante an, sieht man die 
 
Kanten der beiden Quadrate: die außen liegenden Bereiche 1 & 4 und die innen liegenden Bereiche der 
 
Maschen ( 2 & 3). Zusammengehäkelt werden nur die innen liegenden Maschenbereiche 2 & 3 !



 
Begonnen wird jeweils beim roten Pfeil mit 1 Stäbchen, der schwarze Pfeil markiert die Luftmasche 
 
zwischen den 4fach Stäbchen und auch hier bitte 1 Stäbchen häkeln. 
 
Alle anderen Maschen werden mit Kettmaschen zusammengehäkelt. Die Reihe endet mit 1 Stäbchen in 
 
der Ecke und 1 Stäbchen hinter der Ecke, so gleichen sich die Ecken besser an.


 

 

 Fertig zusammengehäkelt sieht es dann so aus.
 
Nun weitere 2 Quadrate anhäkeln, damit eine Reihe aus 4 Stück entsteht. 
 
 

 
 
Anschließend 3 Reihen mit je 4 Quadraten zusammenhäkeln.
 
 

 
danach dann 3 Reihen ( mit 4 Quadraten ) zu einer Seite verbinden. Alle Fäden rückseitig vernähen.

 

vor dem Fertigstellen des Kissens beide Teil auf Stufe 2 bis 3 rückseitig bügeln. 



Die zwei Teile einmal umhäkeln. Dazu in jede Masche 1 halbes Stäbchen häkeln und in jede Ecke 4 halbe 

Stäbchen. 

 

 Nochmals bügeln und ggf etwas Sprühstärke verwenden.

Beide Teile werden nun links auf links aufeinander gelegt ( die "guten Seiten" sind also zu sehen )

Wieder die inneren Bereiche der Maschen ( wie oben 2 & 3 ) mit Kettmaschen zusammenhäkeln.

Die Mitte wird vorerst offen gelassen

Das Innenkissen hineinstecken und den Rest zuhäkeln. Wenn Ihr am Ende eine kleine Schlaufe laßt, könnt

Ihr das Kissen zum Waschen wieder ein Stück aufribbeln. Ich habe die Schlaufe mit der Häkelnadel nach

 innen gezogen. Die Optik finde ist so einheitlicher.



so und nun geht es wieder ab aufs Sofa !

Macht es Euch schön, Eure Eva



01.12.2020

Nr. 1 * gehäkelte viktorianische Sterne * tutorial * crocheted victorian stars

 

 


Zum 1.Dezember gibt es ein Tutorial für die Viktorianischen Häkelsterne
In Pastelltönen finde ich sie am hübschesten...
Na klar, ich bin ja auch meistens pastellig unterwegs

 



Gehäkelt wird zuerst ein Grundstern - der ist recht einfach aufgebaut und besteht aus Luftmaschen und verschiedenen Maschen und unterschiedlich langen Stäbchen

 



Material Baumwolle unmercerisiert 8/4,
gehäkelt mit 3er Häkelnadel

Anmerkung: 

jede Runde wird mit 1Kettmasche geschlossen, - das wird aber in der Beschreibung nicht mehr gesondert aufgelistet

 

 Die Mitte

zuerst werden 4 Luftmaschen mit 1 Kettmasche zu einem Ring geschlossen


 

2 Luftmaschen häkeln und 6 halbe Stäbchen in den Luftmaschenring häkeln


 

in jedes halbe Stäbchen werden 2 halbe Stäbchen gehäkelt

 


 es entsteht ein Kreis aus 12 halben Stäbchen

 

 

Die Zacken 

*

7 Luftmaschen häkeln


 

1Kettmasche in die vorletzte Luftmasche vor der Schlaufe auf der Häkelnadel häkeln

 

 

nun die anderen Luftmaschen wie folgt behäkeln:

1Feste Masche , 1Halbes Stäbchen, 1Stäbchen, 1Doppelstäbchen, 1Dreierstäbchen




 die entstandene Zacke wird mit 1Kettmasche in dem 3. halben Stäbchen des Kreises befestigt

*

von * bis * noch 5 weitere Male häkeln, bis der Stern 6 Zacken hat



die letzte Kettmasche wird mit der neuen Farbe gehäkelt !

 

 

 

 Der Rand

 

* Für den Rand häkeln wir in jede Masche am Zackenrand ein halbes Stäbchen, bis wir zur Zackenspitze kommen


In die Zackenspitze wird 1halbes Stäbchen gehäkelt, 



1 "Basis"-Luftmasche
wichtig: 
in diese Luftmasche werden die Kettmaschen von den 2 Picots und der Schlaufe gehäkelt !
 
 
3 Luftmaschen werden mit einer Kettmasche in die Basisluftmasche zu einem Picot gehäkelt
 
 

 
5 Luftmaschen mit einer Kettmasche in die Basisluftmasche zu einer Schlaufe schließen
 
 
 

3 Luftmaschen mit 1 Kettmasche zu einem Picot in die Basisluftmasche häkeln

1 Luftmasche +1 halbes Stäbchen in die Zackenspitze ( bzw. unter die Basisluftmasche ) häkeln.



nun folgen wieder halbe Stäbchen bis zum "Tal" zwischen den Zacken

 




nun wird in die Mitte des Kreises gestochen und der Faden von hinten geholt und nach vorn
durch die Mitte gezogen *
 
 

danach von * bis * wiederholen, bis der ganze Stern umhäkelt ist. 

Mit einer Kettmasche enden


Fertig !

die Häkelschrift folgt !





Liebe Grüße Eure Eva !






 

 

 

27.04.2019

HANAMI gehäkelte Kirschblüten Decke * Tutorial * crochet a cherry flower blanket

Die Kirschblütenzeit ist für mich immer etwas ganz besonderes. Ich habe zwar nur einen ganz winzigen Kirschbaum, dafür haben unsere Nachbarn eine wahnsinnig große Kirsche im Garten.
Wenn die blüht, stehen wir in einem Schneegestöber aus Blütenblättern.



Diese Blütenfülle hat mich zu einem Häkelprojekt aus unzähligen kleinen gehäkelten rosa Blüten inspiriert. Dafür kann ich alle rosa Baumwollgarne verwenden, die sich bei mir angehäuft haben. Da ich irgendwie immer rosa einkaufe, wenn ich es entdecke, habe ich eine Menge davon. Ein paar Docken können gern weggehäkelt werden um Platz zu schaffen.

Die kleinen Blüten sind schnell gehäkelt und sehen wirklich sehr hübsch aus. Da ich das Zusammennähen dieser Mengen einfach sehr abschreckend finde, häkle ich nach Möglichkeit alles was geht zusammen. Das hat zudem den Vorteil, daß sich keine Teile lösen und später nochmal genäht werden müssen, denn das ist für mich ein echtes Ärgerniss




Ich zeige Euch gern - nachdem ich mehrmals auf Instagram danach gefragt wurde - wie das geht.
Ein kleines Tutorial fürs Wochenende. Wunderhübsch wäre diese Kirschblütendecke auch in schönen Blautönen - dann wären natürlich keine Kirschblüten sondern eine zauberhafte Vergißmeinichtwiese ...





Häkelschrift: Kirschblüten




Bilder Tutorial

die erste Blüte /
das Mittelteil:

 Einen Fadenring legen - 2 Luftmaschen häkeln - 10 halbe Stäbchen in den Fadenring häkeln


Den Fadenring zusammenziehen - durch die zweite Luftmasche stechen und - die Runde mit einer Kettmasche schließen 


 Das Fadenende mit dem laufenden Faden  -  auf der Rückseite verknoten.
Das Mittelteil ist fertig. 
Das Fadenende wird auf der Rückseite beim Häkeln der Blütenblätter umhäkelt. 
Dadurch entfällt das Vernähen der Fäden. 


Blütenblätter:


2 Luftmaschen häkeln -  in die nächste Masche 1 halbes Stäbchen häkeln


 in die gleiche Masche insgesamt 3 Stäbchen häkeln


1 Luftmasche häkeln - in die nächste Masche 1 Kettmasche häkeln. 
Das erste Blütenblatt ist fertig

*
die nächsten Blütenblätter genauso häkeln:

 * 2 Luftmaschen - in die nächste Masche: 1 halbes Stäbchen + 3 Stäbchen
1 Luftmasche mit 1 Kettmasche in der nächsten Masche befestigen *
von * bis * wiederholen


eine Blüte ist fertig. Faden durchschneiden und durch die letzte Kettmasche ziehen,
rückseitig vernähen.



Blüten aneinanderhäkeln

Ich habe kein festes Schema, an welchen Stellen ich die Blüten miteinander verbinde, sondern
lege die neue Blüte einfach an die Stelle, an der sie eingefügt werden soll. Normalerweise wird die
Mitte fertig gehäkelt sowie 1 Blütenblatt - danach folgt das Anhäkeln.

Dazu wird das nächste Blütenblatt soweit gehäkelt, bis das 1.Stäbchen fertig ist.
Die Schlaufe wird von der Nadel genommen und durch eine Masche 
der breits fertig gehäkelten Blüte gezogen



Danach kann das 2. und 3. Stäbchen der anzufügenden Blüte gehäkelt werden


Mit den weiteren Blütenblättern geht es genauso



Größe

Die Blüten habe ich aus 2,5/3er unmercerisiertem Baumwollgarn gehäkelt
2,5er Nadel
Die Blüte ist 4cm groß
pro 10x10cm sind es 13 Blüten


Verbrauch

Garngewicht pro 10cm² :  7,5g        
bei einer Lauflänge 50g / 160m = 24 lfm für 10cm²







Ich wünsche Euch ein wunderschönes Wochenende !
Macht es Euch schön,
Eure Eva