seidenfeins Blog vom schönen Landleben: Häkelblumen
Posts mit dem Label Häkelblumen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Häkelblumen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

19.01.2022

crochet little star flowers * Tutorial * kleine gehäkelte Sternblümchen

Habt Ihr einen schönen weißen Winter ? Bei uns ist alles grau in grau und Schnee scheint nicht in Sicht zu sein. Gegen das graue Wetter wappne ich mich mit schönen bunten Blümchen.

Sie können als kleine Applikation verwendet, oder als Mittelteil eines Grannys verwendet - oder mit einem kleinen Stil zu einem Blümchenstrauß gebunden werden.



 

Die Blüten sind kleine Winterblumen denn der Frühling ist ja noch in weiter Ferne ...

Weil nach einer Anleitung gefragt wurde:



Anleitung

 in einen Maschenring werden 2 Luftmaschen und 10 halbe Stäbchen gehäkelt. Die Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen - dazu den Maschenring zuziehen = 10 Maschen

Ist der Maschenring zugezogen, kann der entsprechende Faden mit dem Häkelfaden verknotet werden, denn sonst öffnet sich mit etwas Pech die Mitte.

 

 

 

 In der zweiten Runde werden jeweils 2 halbe Maschen zusammengehäkelt = 5 Maschen

 

 

 

Die Blütenblätter etstehen in der dritten Runde. Dazu in jede der 5 Maschen der Vorrunde folgende Maschen häkeln: 1 Luftmasche, 1 halbes Stäbchen, 1 Stäbchen, 1 Doppeltes Stäbchen, 1 Picot aus 3 Luftmaschen ( das Picot wird in der ersten Luftmasche geschlossen ), 1 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen, 1 Kettmasche


Das wird zwar recht eng, klappt aber mit etwas Übung



Ich wünsche Euch einen schönen Tag und viel Spaß beim Nachhäkeln !

Macht es Euch schön !

Eure Eva



 

 



30.12.2021

Häkelblumen als Bouquet * a small bouquet of crochet flowers

 Wenn die Weihnachtszeit endet, beginnt bei mir gefühlt direkt der Frühling, obwohl wir mitten im Winter stecken und noch Monate auf den "echten" Frühling warten müssen. 

Nach dieser Zeit voller Zimt und Mandeln, Zuckerguß und Kerzenwachs, Sternen und Tannengrün freue ich mich, wenn es hell und luftig wird. Schnell wird alles weihnachtliche wieder verpackt und statt dessen ziehen Blumentöpfe und alles was schön hell ist wieder ein.

Bein Handarbeiten habe ich meist einen Pullover auf den Stricknadeln, denn es bleibt noch lange kalt und schöne Pullover kann ich gar nicht genug haben, auf der Häkelnadel aber ist Frühling. Blümchen, Blätter und anderes in zarten Frühlingsfarben drängen sich auf. Das Taupe, Weiß, Rot und Grün hat fast ausgedient.

Meine ersten "Frühlings" Blumen habe ich deshalb auch schon fertig und zu einem Bouquet arrangiert. Die Fäden sind noch nicht vernäht und was letztlich daraus werden soll, habe ich auch noch nicht entschieden. Es könnte natürlich auch daran liegen, daß ich während des Häkelns mindestens 2 neue Ideen habe, die natürlich gleich umgesetzt werden wollen.

Hier nun aber die Blumen - 3 Varianten mit den gleichen Farben, immer wieder ein bischen anders und dazu noch ein paar Blätter






Ich wünsche Euch einen schönen Tag !

Eure Eva

26.06.2021

sommerliche Häkelrosen * Tutorial * summer crochet roses

Willkommen Du schöner warmer Sommertag ! Heute werde ich so richtig schön im Garten neue Ecken anlegen. Die Rosen warten seit Tagen darauf in der Mitte lauter hübscher Begleitstaudenzu stehen. 

Bevor ich aber mit Schaufel, Hacke und viel Elan in den Garten verschwinde, möchte ich Euch eine sommerliche Häkerose zeigen

 

 

Ich habe schon einmal eine ähnliche Rose gehäkelt - allerdings mehrfarbig. Das System bleibt aber das Gleiche, deshalb hier nun ;

Anleitung Sommerrose

 ( mit hohem Blütenkopf )

 


Begonnen wird mit 58+3 Luftmaschen.
Wichtig : ein langes Fadenende zum späteren Zusammennähen lassen.


  
in die 4. Luftmasche wird 1 Doppelstäbchen gehäkelt. Dadurch entsteht das 1.V



2 Luftmaschen häkeln 1 Doppelstäbchen in die gleiche Masche häkeln wie zuvor
2 Luftmaschen überspringen, in die 3. Luftmasche 1 Doppelstäbchen häkeln,
2 Luftmaschen und in die gleiche Luftmasche noch 1 Doppelstäbchen
wiederholen, bis das Ende der Luftmaschen erreicht ist.

Es entstehen insgesamt 20 V -  Formen, die später die Basis der Blütenblätter sein werden 

Zum Schluß 3 Luftmaschen häkeln und den Streifen wenden. 
Die gerade gehäkelten Luftmaschen sind nun der neue Anfang der Reihe



 die 3 Luftmaschen ersetzen das 1. Doppelstäbchen.
Um die ersten Luftmaschen dieser Reihe ( hier ganz vorn ) noch 1 Doppelstäbchen häkeln
( = 2 Stück ) + 2 Luftmaschen + 2 Doppelstäbchen




Nun folgen jeweils in die Mitte jedes " V "  :
2 Doppelstäbchen + 2 Luftmaschen + 2 Doppelstäbchen
gehäkelt,
zum Schluß beenden mit 2 Luftmaschen

 Ab jetzt wird um die 2 Luftmaschen zwischen den Doppelstäbchen gehäkelt
Damit die Blütenblätter unterschiedlich groß werden, werden unterschiedliche Blätter gehäkelt :


3 kleine Blütenblätter
16 mittlere Blütenblätter
1 Abschlußblatt




3x Blütenblätter klein: 
7 halbe Stäbchen um die Luftmaschen in der Mitte häkeln, 
zwischen den "Doppelstäbchen-V's" :
eine Kettmasche, 2 Luftmaschen


 




  16 x Blütenblätter mittel: 
1 halbes Stäbchen + 6 Stäbchen + 1 halbes Stäbchen 
um die Luftmaschen in der Mitte häkeln, 
zwischen den "Doppelstäbchen-V's" :
eine Kettmasche, 2 Luftmaschen

Das  letzte Blütenblatt wird um das linke Stäbchen des letzten Blütenblattes
und ansonsten wie die anderen mittleren Blütenblätter gehäkelt.

 

 Sind alle Blütenblätter gehäkelt, wird das entstande Häkel-Band aufgerollt. 

Den Anfang, bzw. die Mitte der Rose wird durch den Bandanfang gebildet

 

Den Endfaden könnt Ihr gleich zum Zusammennähen der Rosenbasis verwenden.

Dazu einfach kontinuierlich durch das Aufgewickelte auf die andere Seite stechen, Faden durchziehen, einen Zentimeter weiterdrehen, wieder durch das Aufgewickelte stechen, Faden durchziehen usw. bis die Rose stabil zusammengenäht ist. 










 Ich wünsche Euch einen zauberhaften Sommertag,

Eure Eva




 

27.12.2020

Häkelblümchen gegen den Winterblues * Tutorial * crochet flowers against winter blues

Noch etwas geschafft von den Weihnachtstagen konnte ich es mir mal wieder nicht verkneifen, meine Häkelnadel und viele schöne bunte Garne durch die Finger laufen zu lassen. In der dunklen Zeit nach Weihnachten, noch lichttrunken von Kerzenschein und durchgewärmt vom knisternden Ofen erwischt mich die Sehnsucht nach zarten Farben, Blümchen, Blättern und unkomplizierten Häkeleien

 


 

 Mich hat die liebe Ute gefragt, ob ich nicht ein paar Blümchen häkeln könnte - als kleine Applikationen. Na klar kann ich ! Und wie so oft, ist es gleich eskaliert. 

Ich habe mir meine Tüte mit den kleinen bunten Garnresten geschnappt und drauflos gehäkelt. Nach dem 4. Versuch habe ich bergeweise zauberhafte kleine Blumen gehäkelt. 

Die sind toll als Aufnäher, zum Herstellen kleiner Häkelblumenkränze, als kleine Streudeko, oder in einen Brief als Überraschung beigelegt.

 


 

Eine Kurz-Anleitung gibt es für Euch auch:

 

Anleitung | Tutorial Frühlingsblümchen




Material: 4/8 Garn (3,5er), Häkelnadel 2,5,

pro Blüte brauche ich ca 70cm Garn



Anleitung

in einen Maschenring folgende Maschen häkeln:

2Luftmaschen, 1halbes Stäbchen, 1 Stäbchen, 1 Luftmasche, 1 Kettmasche,

* 1Luftmasche, 1halbes Stäbchen, 1 Stäbchen, 1 Luftmasche, 1 Kettmasche *

von * bis * noch 3x wiederholen, dann entstehen insgesamt 5 Blütenblätter.

Nach der letzten Kettmasche den Häkelfaden auf 8cm einkürzen, durch die Schlaufe ziehen 

nun den Maschenring an dem anderen Fadenende kräftig zuziehen. 

Beide Fadenenden verknoten



Es entsteht eine ca 2cm große Blüte



Falls Euch das zu fummelig ist, könnt Ihr die Blüten in meinem Etsy-Shop kaufen:

dazu einfach auf den Link klicken :  GEHÄKELT !



Ich wünsche Euch einen schönen Tag !

Eure Eva







13.08.2019

Sommerwiese - Häkelblumen * Pattern * Crochet a summer meadow !

Habt Ihr Lust auf ein paar Häkelblumen ?
Dann ist meine Sommerwiese aus Blüten und Blättern vielleicht genau das Richtige für Euch !



 

Nach der kleinen bunten Decke aus Quadraten und Häkelborte wollte ich ganz entspannt ein paar Blumen häkeln. Vielleicht mit ein paar kleinen Blättern. Dieses Mal wollte ich einfach vor mich hin häkeln, alles schön anordnen und danach zusammennähen.

Meine letzten Häkelleien habe ich alle gleich beim Häkeln zusammengefügt. Dadurch wird das Gehäkelte sehr strapazierfähig, nichts löst sich nachträglich wieder und das lästige Fäden vernähen begrenzt sich auf den Endfaden - sofern ich den nicht auch gleich einhäkeln kann.

Einzelne Teile zusammen nähen geht schön schnell und man muß nicht vorher planen, welches Teil an welcher Stelle landen soll. Bei dieser bunten Blumenwiese habe ich solange sortiert, bis mir das Ergebnis gefallen hat

Ich habe die Häkelblumen in Kreisform zusammengenäht. Ich lege sie einfach so - vielleicht als Deckchen - auf den Tisch. Natürlich kann man auch ein Kissen, einen Läufer oder eine Decke auf diese Weise häkeln







Anleitung 



Blüten

GELB
In einen Maschenring werden 3Luftmaschen (als Ersatz für das 1.Stäbchen)
und 5 Stäbchen in GELB gehäkelt (6M)



Farbwechsel: 
CREME

die Runde wird mit einer Kettmasche mit der neuen Farbe geschlossen
3Luftmaschen ersetzen das 1.Stäbchen,
danach werden in jede Masche der Vorrunde 2Stäbchen gehäkelt (12 M)




Farbwechsel:
ROSA (Lila/Pink/Flieder/Babyrosa/Hellblau)

die Runde wird mit einer Kettmasche mit der neuen Farbe geschlossen

1.Runde ROSA (...)
3Luftmaschen ersetzen das 1.Stäbchen,
danach werden in jede Masche der Vorrunde 2Stäbchen gehäkelt (24 M)
2.Runde ROSA (...)
3Luftmaschen ersetzen das 1.Stäbchen,
danach werden in die Maschen der Vorrunde im Wechsel
2Stäbchen - 1Stäbchen - 2Stäbchen - 1Stäbchen usw. gehäkelt
Runde mit einer Kettmasche schließen ( 36M)



Blütenblätter:
2 Luftmaschen,
*
1halbes Stäbchen & 1Stäbchen in die 1. Masche
1Stäbchen & 1halbes Stäbchen & 1Kettmasche in die 2. Masche häkeln,
2 Luftmaschen
*
von *bis* wiederholen
Da Ihr pro Blütenblatt 2 Maschen behäkelt, sollten 18 Blütenblätter entstehen
mit 1Kettmasche schließen

Fäden vernähen



Varianten:
Ihr braucht ein paar mittlere Größen ?
Dann könnt Ihr zum Beispiel nur die 1.Runde ROSA häkeln 
und danach mit den Blütenblättern weitermachen:
je 2Maschen für 1Blütenblatt behäkeln = 12 Blütenblätter




Blüten Verzieren

Um die Blüten noch ein wenig zu verzieren, habe ich im Maschenstich Kreise auf die Blüten
gehäkelt

Was sich jetzt vielleicht nicht so einfach anhört, ist aber schnell und einfach gemacht:

Ihr sucht Euch eine Stelle zwischen zwei Runden aus, stecht von vorn nach hinten durch eine Masche und zieht den neuen Faden als Schlaufe durch die Blume. Nun in die nächste Masche stechen, den Faden von hinten durch die Blüte ziehen und durch die Schlaufe auf Eurer Häkelnadel usw.





Blätter

10 Luftmaschen häkeln

1 Kettmasche in die vorletzte Luftmasche häkeln

1 halbes Stäbchen
1 Stäbchen
1 doppeltes Stäbchen
1 doppeltes Stäbchen
1 Stäbchen
1 halbes Stäbchen
1 Kettmasche
1 Kettmasche

- nun die gegenüberliegende Seite häkeln -

1 Kettmasche
1 Kettmasche
1 halbes Stäbchen
1 Stäbchen
1 doppeltes Stäbchen
1 doppeltes Stäbchen
1 Stäbchen
1 halbes Stäbchen
1 Kettmasche

die Luftmaschenmitte überhäkeln ( siehe : Anleitung: Blüten verzieren )

Fäden durchziehen und vernähen





kleine Blüten

In einen Maschenring werden 3Luftmaschen (als Ersatz für das 1.Stäbchen)
und 10 Stäbchen gehäkelt
*
1halbes Stäbchen & 1Stäbchen in die erste Masche
1Stäbchen & 1halbes Stäbchen & 1 Kettmasche in die nächste Masche häkeln,
2 Luftmaschen
*
von *bis* wiederholen 
insgesamt werden 5 Blütenblätter gehäkelt
mit 1Kettmasche schließen
Fäden vernähen 



Zusammennähen

Blüten und Blätter auf einem Tisch o.ä. arrangieren
einen dünnen Stoff darüberlegen und die einzelnen Teile mit Stecknadeln am Stoff befestigen




vorsichtig wenden 





und die Einzelteile auf der Rückseite zusammennähen




 Fertig !





Mit der Blümchenwiese nehme ich am www.creadienstag.de teil 


viele Grüße 
Eure Eva

27.04.2019

HANAMI gehäkelte Kirschblüten Decke * Tutorial * crochet a cherry flower blanket

Die Kirschblütenzeit ist für mich immer etwas ganz besonderes. Ich habe zwar nur einen ganz winzigen Kirschbaum, dafür haben unsere Nachbarn eine wahnsinnig große Kirsche im Garten.
Wenn die blüht, stehen wir in einem Schneegestöber aus Blütenblättern.



Diese Blütenfülle hat mich zu einem Häkelprojekt aus unzähligen kleinen gehäkelten rosa Blüten inspiriert. Dafür kann ich alle rosa Baumwollgarne verwenden, die sich bei mir angehäuft haben. Da ich irgendwie immer rosa einkaufe, wenn ich es entdecke, habe ich eine Menge davon. Ein paar Docken können gern weggehäkelt werden um Platz zu schaffen.

Die kleinen Blüten sind schnell gehäkelt und sehen wirklich sehr hübsch aus. Da ich das Zusammennähen dieser Mengen einfach sehr abschreckend finde, häkle ich nach Möglichkeit alles was geht zusammen. Das hat zudem den Vorteil, daß sich keine Teile lösen und später nochmal genäht werden müssen, denn das ist für mich ein echtes Ärgerniss




Ich zeige Euch gern - nachdem ich mehrmals auf Instagram danach gefragt wurde - wie das geht.
Ein kleines Tutorial fürs Wochenende. Wunderhübsch wäre diese Kirschblütendecke auch in schönen Blautönen - dann wären natürlich keine Kirschblüten sondern eine zauberhafte Vergißmeinichtwiese ...





Häkelschrift: Kirschblüten




Bilder Tutorial

die erste Blüte /
das Mittelteil:

 Einen Fadenring legen - 2 Luftmaschen häkeln - 10 halbe Stäbchen in den Fadenring häkeln


Den Fadenring zusammenziehen - durch die zweite Luftmasche stechen und - die Runde mit einer Kettmasche schließen 


 Das Fadenende mit dem laufenden Faden  -  auf der Rückseite verknoten.
Das Mittelteil ist fertig. 
Das Fadenende wird auf der Rückseite beim Häkeln der Blütenblätter umhäkelt. 
Dadurch entfällt das Vernähen der Fäden. 


Blütenblätter:


2 Luftmaschen häkeln -  in die nächste Masche 1 halbes Stäbchen häkeln


 in die gleiche Masche insgesamt 3 Stäbchen häkeln


1 Luftmasche häkeln - in die nächste Masche 1 Kettmasche häkeln. 
Das erste Blütenblatt ist fertig

*
die nächsten Blütenblätter genauso häkeln:

 * 2 Luftmaschen - in die nächste Masche: 1 halbes Stäbchen + 3 Stäbchen
1 Luftmasche mit 1 Kettmasche in der nächsten Masche befestigen *
von * bis * wiederholen


eine Blüte ist fertig. Faden durchschneiden und durch die letzte Kettmasche ziehen,
rückseitig vernähen.



Blüten aneinanderhäkeln

Ich habe kein festes Schema, an welchen Stellen ich die Blüten miteinander verbinde, sondern
lege die neue Blüte einfach an die Stelle, an der sie eingefügt werden soll. Normalerweise wird die
Mitte fertig gehäkelt sowie 1 Blütenblatt - danach folgt das Anhäkeln.

Dazu wird das nächste Blütenblatt soweit gehäkelt, bis das 1.Stäbchen fertig ist.
Die Schlaufe wird von der Nadel genommen und durch eine Masche 
der breits fertig gehäkelten Blüte gezogen



Danach kann das 2. und 3. Stäbchen der anzufügenden Blüte gehäkelt werden


Mit den weiteren Blütenblättern geht es genauso



Größe

Die Blüten habe ich aus 2,5/3er unmercerisiertem Baumwollgarn gehäkelt
2,5er Nadel
Die Blüte ist 4cm groß
pro 10x10cm sind es 13 Blüten


Verbrauch

Garngewicht pro 10cm² :  7,5g        
bei einer Lauflänge 50g / 160m = 24 lfm für 10cm²







Ich wünsche Euch ein wunderschönes Wochenende !
Macht es Euch schön,
Eure Eva