seidenfeins Blog vom schönen Landleben: Handarbeit
Posts mit dem Label Handarbeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Handarbeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

26.06.2021

sommerliche Häkelrosen * Tutorial * summer crochet roses

Willkommen Du schöner warmer Sommertag ! Heute werde ich so richtig schön im Garten neue Ecken anlegen. Die Rosen warten seit Tagen darauf in der Mitte lauter hübscher Begleitstaudenzu stehen. 

Bevor ich aber mit Schaufel, Hacke und viel Elan in den Garten verschwinde, möchte ich Euch eine sommerliche Häkerose zeigen

 

 

Ich habe schon einmal eine ähnliche Rose gehäkelt - allerdings mehrfarbig. Das System bleibt aber das Gleiche, deshalb hier nun ;

Anleitung Sommerrose

 ( mit hohem Blütenkopf )

 


Begonnen wird mit 58+3 Luftmaschen.
Wichtig : ein langes Fadenende zum späteren Zusammennähen lassen.


  
in die 4. Luftmasche wird 1 Doppelstäbchen gehäkelt. Dadurch entsteht das 1.V



2 Luftmaschen häkeln 1 Doppelstäbchen in die gleiche Masche häkeln wie zuvor
2 Luftmaschen überspringen, in die 3. Luftmasche 1 Doppelstäbchen häkeln,
2 Luftmaschen und in die gleiche Luftmasche noch 1 Doppelstäbchen
wiederholen, bis das Ende der Luftmaschen erreicht ist.

Es entstehen insgesamt 20 V -  Formen, die später die Basis der Blütenblätter sein werden 

Zum Schluß 3 Luftmaschen häkeln und den Streifen wenden. 
Die gerade gehäkelten Luftmaschen sind nun der neue Anfang der Reihe



 die 3 Luftmaschen ersetzen das 1. Doppelstäbchen.
Um die ersten Luftmaschen dieser Reihe ( hier ganz vorn ) noch 1 Doppelstäbchen häkeln
( = 2 Stück ) + 2 Luftmaschen + 2 Doppelstäbchen




Nun folgen jeweils in die Mitte jedes " V "  :
2 Doppelstäbchen + 2 Luftmaschen + 2 Doppelstäbchen
gehäkelt,
zum Schluß beenden mit 2 Luftmaschen

 Ab jetzt wird um die 2 Luftmaschen zwischen den Doppelstäbchen gehäkelt
Damit die Blütenblätter unterschiedlich groß werden, werden unterschiedliche Blätter gehäkelt :


3 kleine Blütenblätter
16 mittlere Blütenblätter
1 Abschlußblatt




3x Blütenblätter klein: 
7 halbe Stäbchen um die Luftmaschen in der Mitte häkeln, 
zwischen den "Doppelstäbchen-V's" :
eine Kettmasche, 2 Luftmaschen


 




  16 x Blütenblätter mittel: 
1 halbes Stäbchen + 6 Stäbchen + 1 halbes Stäbchen 
um die Luftmaschen in der Mitte häkeln, 
zwischen den "Doppelstäbchen-V's" :
eine Kettmasche, 2 Luftmaschen

Das  letzte Blütenblatt wird um das linke Stäbchen des letzten Blütenblattes
und ansonsten wie die anderen mittleren Blütenblätter gehäkelt.

 

 Sind alle Blütenblätter gehäkelt, wird das entstande Häkel-Band aufgerollt. 

Den Anfang, bzw. die Mitte der Rose wird durch den Bandanfang gebildet

 

Den Endfaden könnt Ihr gleich zum Zusammennähen der Rosenbasis verwenden.

Dazu einfach kontinuierlich durch das Aufgewickelte auf die andere Seite stechen, Faden durchziehen, einen Zentimeter weiterdrehen, wieder durch das Aufgewickelte stechen, Faden durchziehen usw. bis die Rose stabil zusammengenäht ist. 










 Ich wünsche Euch einen zauberhaften Sommertag,

Eure Eva




 

10.12.2018

10 ☆ bestickte Wollsterne mit Schneeflocke * embroidered felt stars with snowflakes

(Werbung , Verlinkung )

Hinter der 10. Tür haben sich heute kleine Wollfilzsterne versteckt ! Ich habe sie aus flauschigem Wollfilz geschnitten und die Kanten mit Stickgarn und einem einfachen Stich umstickt.



Ich habe vor einiger Zeit selbst bestickte Seidengürtel verkauft und noch schöne Perlen in meinem Fundus, die ich prima zum Besticken eignen. Es sind Stäbchenperlen die ich damals bei Perlenpaula in einem hinreißenden Perlenlädchen in Göttingen gekauft habe.

As time goes by ... den schönen Laden gibt es längst nicht mehr, und ich besticke keine Gürtel ... dafür aber Sterne und ich hoffe, sie gefallen Euch !







Ich wünsche Euch eine schöne Adventswoche,
Eure Eva 




* * *


Wollvlies in wollweiß gibt es in meinem Shop:
https://www.ebay.de/sch/m.html?_ssn=sir_byron&_from=R40&_sacat=0&LH_PrefLoc=2&_nkw=topfband+wollweiss&_blrs=spell_check
 
 und viele weitere Farben:
https://www.ebay.de/sch/m.html?_ssn=sir_byron&LH_PrefLoc=2&_from=R40&_trksid=p2499338.m570.l1313.TR12.TRC2.A0.H0.Xtopfband.TRS0&_nkw=topfband&_sacat=0










30.11.2018

Kleine Fliegenpilze * Tutorial * crochet fly agaric

Jetzt wo es draußen ungemütlich ist und wir mit Freude drinnen sind ( ich jedenfalls ), habe ich besonders viel Lust zu Häkeln. Nach den Zapfen hatte ich so eine Idee für kleine rosa Fliegenpilze



Auf Instagram habe ich das kleine Winterwunderland schon gezeigt, jetzt also hier auf dem Blog ein Tutorial für die kleinen Pilze und morgen für die Tanne und das Finish...

Ich habe die Pilze in ein dickes Moospolster auf Steckschaum platziert und in einen kleinen Korb gesteckt. Hübsch dazu ist eine gehäkelte schlichte Tanne und als Deko ein hübsches Schaf.

Wer Kinder hat, findet sicher eines in der Spielkiste - oder besucht einfach mal wieder die Spielzeugregale.



Das ist mein kleines Winterwunderland :





Für die kleinen Pilze habe ich Euch ein Tutorial in Textform aufgeschrieben. Falls Ihr mehr Unterstützung braucht, könnt Ihr Euch meine Anleitung mit Bildern für große Pilze ansehen,
das Prinzip ist gleich, nur das der Kopf ganz klein ist


Zur Anleitung mit Bilder - Tutorial für große Pilze bitte auf das Bild klicken !
Tutorial Häkelpilze






Teil 1
kleine Häkel - Pilze 


 Ihr braucht rosa & weißes oder cremefarbenes Baumwollgarn (2,5/3er),
eine 2,5er Häkelnadel
Schere, Nadel, Stopfmaterial ( Füllwatte oder Wolle)
Zahnstocher



Pilzkopf
In einen Maschenring werden 8 Stäbchen gehäkelt und mit 1 Kettmasche geschlossen (8M).
2 Luftmaschen, nun in jede Masche 2 Stäbchen häkeln, Runde mit 1 Kettmasche schließen(16M).
In jede Masche 1 Feste Masche häkeln. Die Kettmasche wird schon mit dem weißen/cremefarbenen Garn gehäkelt (18M).

Pilzboden
Nun wird zum Häkeln nur der hintere Teil der Masche benutzt, dann bekommt Ihr eine schöne Kante.
1 Runde mit Festen Maschen häkeln, mit 1 Kettmasche schließen (18M) .
2 Luftmaschen + 1 Stäbchen zusammen abmaschen, danach je zwei Stäbchen zusammen abmaschen, die Runde mit 1 Kettmasche schließen (12M). Hier nun Füllwatte in den Kopf stopfen. Schön fest, und danach den Pilzkopf in Form drücken.

Stiel
Jetzt folgt der Stiel: jede der verbliebenen Maschen wird mit festen Maschen behäkelt, dabei aber jede 2+3 Masche zusammen abmaschen (8M).
*Jede Masche mit festen Maschen behäkeln, mit 1 Kettmasche schließen*
von * bis* wiederholen, bis der Stil für Euch lang genug ist. Die letzte Masche durchziehen, Faden kürzen und vernähen.

Fertigstellen
Etwas weißes /cremefarbenes Garn in die Nadel fädeln und kleine Tupfen aufnähen.
Einen Zahnstocher in den Pilzstiel stecken.



Die kleinen Pilze gibt es auch auf Etsy:
https://www.etsy.com/de/listing/663417477/je-150euro-3-kleine-rosa-fliegenpilze?ref=shop_home_active_1




Ich wünsche Euch viel Spaß !

Liebste Grüße,
Eure Eva




07.11.2018

kleine Rosenstickerei * small woolen embroidery

Heute habe ich die kleinen Rosen als Wollstickerei für die kleinen Handschuhe von gestern als Mini-Tutorial für Euch. Herje, hab ich mir einen abgebrochen. Ich habe die Rosen mindestens 3x wieder abgeschnitten, weil das Video einfach blöd war.





Ich hätte Euch gern ein schöneres Video gezeigt, aber ich hatte eigentlich an jeder Stelle Probleme, das Licht, die Zeit, die Dauer - das Uploaden hat unerfindlichweise eeeeeewig gedauert - aber das Prinzip ist gut erkennbar, und die richtig richtig schönen Rosen, die werden dann einfach von Euch gemacht 



öhömmmmm, mit Ton, aber ohne Erklärung.
Ich habe so mein Problem mit dem Gelabere...meiner Stimme und so


hier noch ein paar Schritte als Fotos:- nur für alle Fälle


Für den Wickelstich die Nadel an der Stelle einstechen, die dem gewünschten Startpunkt gegenüberliegt. Die Nadelspitze soll dort wieder auftauchen, wo das Blütenblatt enden soll,
das ist auch die Stelle, an der der Faden herauskommt.


 
Die Nadelspitze nur ein bis zwei Zentimeter herausschauen lassen,ud nun den Wollfaden 8-10x um die Spitze wickeln.


 
Die Wollwickelung mit Daumen und Zeigefinger der linken Hand nicht zu sehr festhalten, und die Nadel durchziehen. Jetzt kommt der kniffeligste Teil - der Faden mit der Wickelung wird nach rechts gelegt und ganz vorsichtig festgezogen. Ich habe dazu das Ende des Bündels mit dem Zeigefinger- und Daumennagel festgehalten ( Im Video ist das gut zu sehen ... ), bis der Faden recht straff ist.


Nun nur noch das Ende einstechen und auf der Rückseite befestigen.
Alle anderen Blättchen gehen genauso. Die Länge der Blütenblätter hängt davon ab, wie groß der Abstand zwischen Einstich und Ausstich, und der aufgewickelten Wollmenge ab.

Wickelt ihr die gleiche Länge Wolle auf die Nadel, die zwischen diese Stellen passt, bekommt Ihr einen graden Strich. 

Wickelt Ihr "zuviel" Wolle auf die Nadel - also mehr, als Ihr für den Abstand zwischen Ein- und Ausstichstelle braucht, bekommt Ihr ein schönes gewölbtes Blättchen.



so. Nun kann es losgehen. Ich falle jetzt aufs Sofa, und trinke einen Beruhigungstee. Ich habe den Kampf gegen  die böse Computer-Handy-Youtube-Internet-Technik gewonnen, das Video ist on.

Instagram hat mit Abstrichen funktioniert ( mir wird nach 1Minute einfach das Video abgebissen,
und ich bin leicht genervt. Ich hasse es, wenn mich die Technik so tyrannisiert.



Ich hoffe deshalb, die Erklärung ist so in Ordnung
und schicke Euch viele liebe Grüße !
Eure Eva






07.02.2016

Anleitung Stulpen ! & Heißer Apfelkuchen & Spinnerei * tutorial fingerless mittens & hot applepie & handspinning









Heute hatte ich einen richtig schönen Sonntag - und ich hoffe Ihr auch ! Gut ausschlafen, ein schönes Frühstück und danach hat uns die Sonne herausgelockt.




Nach drei Stunden mit Mann und Maus Hund und einem klitzekleinen Abenteuer am Sonntag haben wir uns einen schönen heißen Apfelkuchen gegönnt. 
... das Rezept gibt es weiter unten.



Ich kenne eine Stelle, an der Gartenaushub abgekippt wird - da wollte ich unbedingt hin um Frühlingsblüher zu retten. Die kommen dann in meinen Garten.
Ich hatte Glück - und bin mit einer Tüte Blumenzwiebeln sehr zufrieden zu Hause angekommen.


Was aber noch viel besser war : ich habe einen großen behauenen Sandstein entdeckt. Den hat mein Mann ins Auto geschleppt, damit ich unseren Garten damit zustellen kann. Hach. Mann, Hund und ich waren danach von oben bis unten matschig, aber sehr mit uns zufrieden.





Der große Stein und ein Stein mit Mulde als Natur-Vogeltränke stehen nun erstmal vor dem Garten, und nachdem der matschige Hund wieder sauber ist, gab es den leckeren Kuchen zur Stärkung.

Ein tolles Rezept, und der Apfelkuchen ist problemlos heiß zu genießen, mit einer ordentlichen Portion Sahne selbstverständlich !





Hot Applepie 
Teig:

275g Mehl + etwas Mehl für die Arbeitsfläche
1 Prise Salz
50g  Zucker
250g kalte Butter in kleine Würfel geschnitten
2 Eier 




Belag/Füllung:

60g gemahlene Mandeln

ca 900g eher mehlige Äpfel, entkernt und in dünne Spalten geschnitten
1EL Zitronensaft
1TL Mix aus gemahlenen Nelken, Muskatnuß, Zimt und Ingwerpulver
60g Sultaninen
60g Zucker

Puderzucker zum Bestäuben




Vorbereiten:

Backofen auf 200°C / 175°C Umluft vorheizen
eine große Schüssel bereitstellen
eine Obstkuchenform oder Pieform mit ca 26cm Durchmesser
einfetten und bemehlen


Zubereitung:

Mehl und Salz in die Schüssel sieben, eine Mulde in die Mitte drücken,
Zucker, Butterstückchen und Eier hineingeben.
Alles gut durchmischen und zu einem geschmeidigen Teig verkneten.

Wenn möglich den Teig in einem verschlossenen Behälter ca 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

3/4 des Teiges abnehmen und zu einer Kugel formen. 
Auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis ausrollen
 ( Durchmesser 26cm + 2x Randhöhe )
Die Kuchenform mit dem Teig auskleiden. 
Mit einer Gabel kleine Löcher in den Boden pieken, damit sich der Boden nicht wölbt.
 Die überstehenden Ränder säubern.

Den Teig mit dem Mandelmehl bestreuen.

Die Apfelspalten mit Sultaninen, Zucker, Zitronensaft und Geürzmix vermengen.

Die Füllung auf den Teigboden verteilen. 


Das restliche 1/4 des Teiges ausrollen und in ca 1,5cm breite Streifen schneiden.
Streifen im Gittermuster auf die Äpfel legen. Ränder leicht andrücken.






Backen:
in 50 Minuten goldbraun backen. 
Bei Umluft verwende ich zusätzlich Unterhitze

Aus dem Ofen nehmen und mit Puderzucker bestreuen.




Puderzucker drüber und 
noch heiß zusammen mit geschlagener Sahne servieren.


Guten Appetit !



*



Ich bedanke mich auch für die vielen schöne Kommentare und Einträge zu meinem Giveaway - den feinen Stulpen in flieder und rosa. Da ich einige Anfragen zu der Anleitung über den Blog und Instagram hatte, habe ich eine ausführliche Anleitung unter den Post geschrieben.


Das Bild kann als Direktlink angeklickt werden ...
Anleitung Handstulpen





Und nun noch zu guter Letzt ein kleiner Rückblick in die vergangene Woche. Ich habeWolle gesponnen und verzirnt. Herausgekommen ist ein herrliches Garn, das mich an rosa Grapefruits erinnert ...












aus Merinoresten ist knallbunte Regenbogenwolle geworden





... die ich ganz zauberhaft finde, von der ich aber nicht weiß, was ich daraus machen soll ...






und die Winterdeko hat einem neuen Efeu Platz gemacht...







Ich warte auf den Frühling....

Liebe Grüße,
Eure Eva