seidenfeins Blog vom schönen Landleben: Kürbisdeko
Posts mit dem Label Kürbisdeko werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kürbisdeko werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

31.10.2020

Kürbis-Pyramide mit Rosen * Anleitung | Tutorial pumpkin pyramid with roses

Weiße Häkelkürbisse finde ich einfach herrlich als Grundlage für viele verschiedene Dekorationen. Entweder als kleines feines Einzelstück, als Set, auf einem "Bett" aus Rosen und Blättern, oder zu einer Kürbispyramide, die auf Instagram von Euch so hübsch Kürbistorte genannt wurde.

 


 

Die Kürbispyramide ist mein neues Highlight. Das tolle daran ist, daß Ihr alle Anleitungen schon kennt, bzw. hier auf dem Blog finden könnt. Damit Ihr nicht so viel suchen müßt, verlinke ich die Einzelelemente in diesem Beitrag. Ihr könnt Euch dann einfach das anklicken, was Ihr braucht.



Vorher möchte ich Euch noch zeigen, was bisher an Kürbissen entstanden ist ...
Vielleicht fällt Euch ja noch etwas schönes ein ..

.

 

 Seidenfeins kleine Kürbisgalerie

 







Basis - Anleitung Kürbis

in 4 unterschiedlichen Größen gehäkelt



Auf die Anleitung für einen Kürbis mit einem Durchmesser von ca 5cm kommt Ihr,
wenn Ihr auf das nachfolgende Foto klickt. Dort steht auch, wie Ihr größere Kürbisse häkeln könnt. Bei den Kürbissen für die Kürbispyramide wird der gehäkelte Stiel weggelassen :

 Anleitung Häkelkürbisse



Anleitung Knopfrosen

Um auf die Anleitung für die Knopfrosen weitergeleitet zu werden
bitte auf das Foto klicken ! 

 


Basisanleitung Blätter

Um auf die Anleitung für Blätter weitergeleitet zu werden
bitte auf das Foto klicken und durch den Post scrollen !


 

 

 

Anleitung kleine Beeren  

in der Pyramide in gelb gehäkelt

Anleitung ? Bitte auf das Bild klicken und durch den Post scrollen!

 

 

Ranken : Luftmaschenschlangen

 

 

Vergißmeinicht

  in einen Maschenring häkeln:

* 1 Luftmasche, 2 feste Maschen, 1 Kettmasche * insgesamt 4x häkeln

Maschenring zusammenziehen,
mit 1 Kettmasche in der ersten Masche befestigen,
rückseitig verknoten. Fäden kürzen und vernähen




Macht es Euch schön !
Eure Eva





 

 

21.09.2012

pastellig in den Herbst * autumn pastels

So schön auch die sonnigen warmen Herbstfarben sind, manchmal mag ich es auch gern zurückhaltender. Ein Hauch Farbe im Herbst ?


Ich habe heute einen fast weißen Kürbis entdeckt. HA ! Endlich. Die Körbchen mit Zierkürbissen, an denen ich bisher vorbeikam, waren immer grün-orange mit etwas gelb. Kein "weiß" weit und breit. Wie gut, daß ich heute über Land fahren mußte. Ein paar Dörfer weiter hat ein ambitionierter Landwirt ganz viele verschiedene Kürbisse angepflanzt, und zwar nicht sehr viele von einer Sorte, dafür aber ganz viele unterschiedliche im Angebot. Ganz nett wurde ein langes Brett vor der Mauer aufgestellt, mit kleinen Texten und Bildern zu den einzelnen Sorten ( die ich aber leider schon wieder vergessen habe ).

Auf kleine Steine den Preis notiert und eine kleine Blechkasse daneben gestellt. Der Hof war auch auf, und auf dem Rasen gab es noch mehr Auswahl. Endlich konnte ich zwischen hell und pastell aussuchen. 




Den großen hellen Kürbis habe ich mit ganz wenig dekoriert: ein tiefer Teller, eine Cleamatisranke, einem Hauch weißer Heide und 2 rosa Malvenblüten, sowie einem kleinen Stückchen Satinband und etwas Sisalhaar.


 
und weil dann noch ein paar Kürbisse übrig waren, wurde der Schrank gleich mitdekoriert - pastellig





und hier mein pastelliger Neuzugang. Wunderbar weich, bequem und einfach schön. Bei H&M.


Die Kette habe ich woanders gefunden. Farblich passt sie aber super.


Das war es also für heute. Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende - vielleicht bis morgen ( wenn ich es schaffe wird es weiß  ) 


Eure Eva !

17.09.2012

Kürbis DIY No.2 * homemade pumpkins

Gestern abend habe ich mich nochmal an die Kürbisherstellung gemacht. Da ich in meinem Beitrag "Kürbisse aus Stoff No.1" ( mit To-Do / DIY - Anleitung ) vorgestern so volltönig geschrieben habe, daß fast alle Stoffe für die Herstellung von Stoffkürbissen geeignet sind, habe ich den Selbstversuch gemacht
.



Von Sackleinen bis Futterseide habe ich mehrere Stoffe ausprobiert. Und ja - tatsächlich kann man eine ganze Menge verwenden und ausprobieren. Hier sind also meine Ergebnisse



Mein heimlicher Liebling ist der ABC - Kürbis. Dafür habe ich den zugeschnittenen Stoff einfach mit den Stempeln " With Love " und Buchstaben bestempelt. Das ging nach einem kleinen Fehlversuch sehr gut.


Hier habe ich beige-grüne Wildseide verwendet - und weil mir das zu eintönig aussah, mit einzelnen Perlenbuchstaben bestickt : P  U  M  P  K  I  N G ... wenn man gleich den Anfang findet.


Eine richtige Herausforderung waren der Kürbis aus Sackleinen und der aus einem sehr unregelmäßigem Tweed. Beide fransen beim Verarbeiten leicht aus. Ich habe Doppelnähte verwendet und beim Wenden und Ausstopfen sehr vorsichtig gearbeitet. Es hat sich gelohnt.


Der knallgrüne Kürbis ist aus Wollcrepe. Der Stoff ließ sich gut verwenden - ebenso wie die hellgrüne Futterseide, die ich für den ganz kleinen Kürbis auf dem 1. und 2. Bild zeige.


und hier ganz zum Schluß nochmal alle Kürbisse zusammen 


Liebe Grüße, Eure Eva




15.09.2012

DIY * Kürbis aus Nesselstoff No1. * nettle fabric pumpkins

Hallo meine Lieben ! Nachdem ich nun auch mitten im Herbst angekommen bin, habe ich gestern abend ein paar schöne weiße Kürbisse genäht.





Das ist ganz einfach. Wenn Ihr nicht stundenlang nähen wollt und ein paar schöne kleine Kürbisse gebrauchen könnt, schnappt Euch ein paar Stoffreste und legt einfach los !







 ~ * und hier die DIY Anleitung * ~
für


Ihr braucht  :

Stoffstücke
Füllwatte 
Nähgarn
Baumwollfaden oder Schnur
Nähnadel & Schere 
... und je nach Größe des geplanten Kürbis eine lange Nadel


der Stoff 
wird diagonal zur Webrichtung zugeschnitten, das ist sehr wichtig, denn sonst wirft er komische Falten. Die Maße nach Wunsch auswählen, aber immer doppelt so lang wie breit. Verwendbar ist von Seide bis Sackleinen so ziemlich alles. 

die Füllwatte
hatte ich noch herumliegen. Es wird fest gestopft, dadurch habe ich recht viel verbraucht.



So gehts los:

Den Stoff diagonal zur Webrichtung zuschneiden. Die kurzen Seiten aufeinander legen. Die schöne Seite liegt dabei innen. Die kurzen Seiten zusammennähen.

Nun im Abstand von 5-10mm an der Kante einen Faden im Steppstich durchziehen mir fällt einfach der Richtige Begriff nicht ein .  Die Enden nehmen und fest ziehen. Gut verknoten und den Faden mit Zugabe abschneiden. Wenden und fest mit Watte füllen.

Quelle der Anleitung und dieses Bildes: Martha Stewart

Jetzt eine zweite Steppnaht an der oberen Kante nähen, zuziehen, verknoten. Ihr habt nun einen etwas unregelmäßigen Ball.


Nun kommt die Schnur zum Einsatz. Eine schöne lange Nadel nehmen, Ende verknoten und in die gerade zugezogene Mitte stechen und mitten durch den Kürbis ziehen. Nun fest ziehen ( das entscheidet darüber, ob der Kürbis mal rund oder eher flach wird ) und wieder oben durchstechen. Es entsteht eine Schlinge, die plaziert und danach festgezogen wird. Wieder oben hinein, unten heraus - entstandene Schlinge platzieren, festziehen.... bis Ihr einmal rundum seid. Die Schnur am Schluß verknoten.

Einen kleinen Strunk nähen oder aus einer dicken Schnur basteln und mittig befestigen.

Fertig !

Viele Grüße, Eure Eva











14.09.2012

wundersames Kürbiskabinett * pumpkin cabinet

Gestern habe ich endlich zwei riesige Pakete mit Glascloches und Holztellern bekommen. Auf genau soetwas habe ich schon Jahre gewartet. Und siehe da - im Herbst-Winterkatalog eines meiner Lieferanten habe ich sie entdeckt und gleich vorbestellt. Heute konnte ich meine kleine Kürbissammlung darin Probe-dekorieren.







 
erst waren die kleinen Kürbisse einfach so im Cloche, dann hatte ich die Idee ganz schnell ein paar Tags dranzubinden.

Not bzw. drohender Lichtmangel macht erfinderisch. Damit ich die letzten hellen Minuten nicht verpasse, habe ich die Schilder schnell ausgedruckt, ausgeschnitten und die Sisalschnur ganz schnöde simpel festgetackert. Sieht gar nicht so schlecht aus.


 so sehen die kleinen Kürbisse doch gleich deutlich besser aus



Da ich leider immer erst gegen 16:00 Uhr zum Fotografieren komme, ist es momentan ein Wettlauf mit der Zeit - schnell dekorieren.... Fotoapparat schnappen und loslegen. Ich komme richtig in Hektik.

Dann fehlt doch das eine oder andere, also ab in den Laden, Deko aufrüschen und neue Bilder fotografieren. Und mit einem imaginären "Plop" scheint das Licht zu verschwinden. Ärgerlich. Die Tage sonnigen Nachmittage werden kürzer. Ich muß wohl abends dekorieren und morgens fotografieren.




Ich lieeeeeebe Naturalienkabinette und bin immer wahnsinnig froh, wenn ich in einem Museum so etwas entdecke. Meine letzte Entdeckung war ein Naturalienkabinett im Römer-Pälizäus-Museum. Ein riesiger alter Schrank, der irgendwo im einer Ecke des Treppenaufgangs stand. Ich hätte dieses Schmuckstück mit dem unfassbaren Sammelsurium an kleinen Proben, Büchern, Zetteln, Schachteln, in Gläsern eingelegten oder ausgestopften Exponaten ganz allein in einen Raum gestellt. Zum davor stehen und staunen.

Nun kann ich mir mein eigenes Kabinett zusammenstellen. Hach, wie schön !

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende,
Eure Eva