seidenfeins Blog vom schönen Landleben: Misteln
Posts mit dem Label Misteln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Misteln werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

17.12.2016

17. Dez ★ häkel einen Mistelzweig ! ★ crocheting a mistletoe !







Bei der Überlegung, was ich noch weihnachtliches häkeln könnte  - mal abgesehen von Ilex oder Tannen, denn die hatte ich schon - oder Sternen, davon habe ich auch schon diverse Varianten - hat sich ein Mistelzweig nahezu aufgedrängt.







Misteln zu häklen kann ja eigenlich nicht so schwer sein - dachte ich - und das stimmt, wenn man konzentriert bei der Sache ist. Eigentlich wiederholt sich nämlich alles, aber ein bischen aufpassen muß man schon, denn der kleine Mistelzweig ist nicht zusammengenäht, sondern am Stück gehäkelt.










Seidenfeins Mistletoe - Häkelschrift 


... zum Vergrößern bitte auf die Bilder klicken ! ....






Anleitung: nun Schritt für Schritt ....


zuerst 8 Luftmaschen für den mittleren Stiel häkeln, 
dann 6 Luftmaschen für den ersten Blattstiel
dann beginnt das 1. Blatt:
mit  8 Luftmaschen ( =22 Luftmaschen) 



nun wird "zurück gehäkelt"
in die 6. Luftmasche wird 1 Stäbchen gehäkelt,
in die 5. Luftmasche 1 doppeltes Stäbchen,
in die 4. Luftmasche 1 Stäbchen
in die 3. Luftmasche 1 Stäbchen
in die 2. Luftmasche 1 halbes Stäbchen
in die 1. Luftmasche eine Kettmasche



dann beginnt das 2. Blatt wieder mit 8 Luftmaschen
( nach der Anleitung, genau wie das 1.Blatt )




Das zweite Blatt wird mit einer Kettmasche in der letzten Luftmasche des Blattstiels befestigt.
nun folgen weitere 5 Kettmaschen in die restlichen 5 Luftmaschen des Blattstiels 




Nun wieder 6 Luftmaschen für den nächsten Blattstiel häkeln +
8 Luftmaschen für das nächste Blatt
Das Blatt wie in der obenstehenden Anleitung häkeln



nun wiederholt sich alles....
















 der Mistelzweig ist nun fertig



wer mag, kann nun noch kleine weiße Beeren häkeln.
Hier die zuerst die komplette Häkelschrift:




in einen Maschenring werden 2 Luftmaschen und 7 Stäbchen gehäkelt, der Maschenring wird zugezogen, und die Runde mit einer Kettmasche geschlossen



3 Luftmaschen ersetzen das 1.Stäbchen, in die nächste Masche wird ein Stäbchen gehäkelt, die 3 Luftmaschen und das Stäbchen zusammen abmaschen. Nun wieder in die nächste Masche ein Stäbchen häkeln, letzte Masche bleibt auf der Nadel, in die Folgemasche ein Stäbchen häkeln und alles zusammen abmaschen und so weiter. Insgesamt wird 4x zusammen abgemascht. Die Runde wird mit einer Kettmasche geschlossen. Es ist eine kleine Beere entstanden.



Fäden vernähen und mittig zwischen den Mistelblättchen annähen.






Ich finde den Mistelzweig als Anstecker sehr sehr niedlich - ganz kitschig an Heiligabend an der Strickjacke oder mehrfach gehäkelt auf  Serviettenringe genäht sind diese kleinen Häkelteilchen sehr hübsch. Ich muß meins noch plätten und die kleinen Beeren aufnähen - dann fehlt nur noch ein Anstecker, damit ich das kleine Ding zu Weihnachten tragen kann.







So, das war meine Samstagsidee für den Blogkalender !
Macht es Euch schön,
Eure Eva !








14.12.2016

14. Dez ★ küss mich unterm Mistelzweig ★ kiss me under the mistletoe






Herr Seidenfein riskiert jedes Jahr Kopf und Kragen beim Heranschaffen von Mistelzweigen. Weil ich sie sooo gerne mag, und die von mir gern dekorierte Menge einfach unerschwinglich ist. Da heißt es dann ständig ein waches Auge zu haben und umgestürzte oder gefällte Mistelbäume zu suchen. 

Die sind natürlich meist an unzugänglichen Orten zu finden. Diese Jahr wurde ich auch wieder beschenkt und der Mistelzweig hängt nun vor unserem Hauseingang. Dazu gibt es tradiotionell eine haarsträubende Geschichte über die Beschaffung des Zweigs. Mit viel Ahhh und Ohhhh, wird der Zweig bestaunt, und Herr Seidenfein ist für den Tag der Held. Mindestens.










Heute hatte ich wieder mal so einen weniger geliebten Termin : Zahnarzt kurz vor Weihnachten ist ja nicht so mein Wunschtermin. Bei der Gelegenheit habe ich aber schräg gegenüber der Praxis einen großen alten gefällten Baum gesehen. Super zugänglich von allen Seiten vor einem Einkaufszentrum mitten in der Stadt. Knall voller Misteln. Würde man die alle herausschneiden wären es bestimmt 100kg. 


Ich habe also erfolgreich einen unspäktakulären Zahnarztbesuch hinter mich gebracht und habe anschließend einen halben Kofferraum voller Misteln geerntet. Immer im Kreis um den Baum und natürlich bis zu den Ohren mittendrin oder wahlweise oben auf den Ästen balancierend. Wenn ich was will dann mit ganzem Einsatz.







Zu Hause habe ich Herrn Seidenfein gestanden, daß ich nun auch Misteln gefunden habe, ganz ganz viele und dann auch noch nach einer sehr unspäktakulären Aktion.


Der neue Mistelstrauß hängt nun an der Treppe und sieht fantastisch aus. 









Ach so liebe ich das !






Ich werde nachher noch ein paar Sträuße binden und sie morgen in der Familie vereilen.






Macht es Euch schön !
Eure Eva







21.11.2014

Für warme Hände ! Kleine Handwärmer * Small wooly hand warmers


Nun ist es mitte November doch so frisch geworden, daß etwas wolliges für die Hände Sinn macht.
Richtig kalt ist es bei uns noch nicht, Armstulpen sind mir wegen der fehlenden Minusgrade zu viel Gedöns am Arm und Handschuhe finde ich noch übertrieben.






Also habe ich mir kleine Handwärmer bzw extrakurze fingerlose Handschuhe gestrickt. In einem schönen Braun und mit einem winzigen Stück Zopfmuster. Weil ich auch nur ein Daumenloch brauche, habe ich sie nicht auf 4 Nadeln sondern ganz simpel mit 2 Nadeln gestrickt. Nach dem Abstricken zusammenlegen und ein Stück Naht für den besagten Daumen offen lassen.





Die kleinen Dinger sind richtig praktisch. Sie passen in meine Manteltaschen und sind ratz fatz gestrickt. Ein Nachmittag und schon hat man etwas für die ersten kälteren Tage.




Ich bin dann auch gleich mit einer Tasse Milch-Tee vor die Tür gegangen um den ersten Mistelzweig aufzuhängen. Es fängt ganz langsam an, vorweihnachtlich zu werden......





Liebe Grüße !
Eure Eva