seidenfeins Blog vom schönen Landleben: Luciafest
Posts mit dem Label Luciafest werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Luciafest werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

13.12.2018

13 ☆ Lucia & skandinavische Lussekatter * recipe * St. Lucia & scandinavian Lussekatter

Der 13. Dezember ist in den skandinavischen Ländern ein besonderer Tag, der mit der ganzen Familie gefeiert wird, dem Gedenktag der heiligen Lucia, und für uns eine schöne neue Familientraditon.




Da wir ja keine dänische Familie sind, trägt unsere Tochter keinen Kerzenkranz im Haar, und auch kein weißes Kleid mit rotem Band.

Ich decke den Tisch ein bischen festlich weiß und rot ein, es gibt einen ganz schmalen Kranz, auf dem 4 dünne Kerzen brennen - meine Interpretation der Luciakrone sozusagen. Wir sitzen zusammen und haben einen gemütlichen Nachmittag mit unserem persönlichen Lichterfest.



Und dazu backe ich Lussekatter - dieses köstliche luftige Safrangebäck mit kleinen Rosinen. Das Rezept reicht für ein Blech mit Julgalten ( in S-form gedrehte Lussekatter) und einem Kranz aus 8 Lussebullar.

Ich liebe das Gebäck, und meine Familie freut sich inzwischen auch, diesen schönen kleinen Brauch im Dezember zu feiern. 


Rezept:
Lussekatter







200ml handwarme Vollmilch
1/2g Safranpulver oder eine große Prise Safranfäden
25g frische Hefe
75g Kristallzucker
100g Quark (40%) oder griechischen Joghurt (10%)
400 -500g Weizenmehl Type 550
1/2 Teelöffel Salz
100g weiche in kleineWürfel geschnitte Butter
1 verquirltes Ei
evt. 2 Eßlöffel Sahne
32 dicke Rosinen

In die handwarme Milch wird der Safran eingerührt - ( nicht wärmer als 37°C, sonst stirbt die Hefe, und statt Lussekatter kommen Backsteine aus dem Ofen ).

Safranmilch in die Schüssel der Küchenmaschine gießen, Hefe hineinkrümeln. 1 Minute verrühren. Den Zucker zugeben und weiterrühren, bis er sich aufgelöst hat. Quark oder Joghurt zugeben und die Hälfte des Mehls sowie das Salz untermischen. Nach und nach das restliche Mehl zugeben - dabei aber aufpassen, das der Teig schön geschmeidig bleibt. Die Hälfte des verquirlten Eies und die Butter zugeben - eventuell noch etwas Mehl untermischen. 5 Minuten rühren lassen.

Den elastischen und gut durchgekneteten Teig in eine Schüssel geben und zugedeckt an einem warmen Ort 40 Minuten gehen lassen.

Den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben und kräftig durchkneten. In 16 gleichgroße Teile teilen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Den Ofen auf 170°C Umluft vorheizen.

Die einzelnen Teigstücke zu 20cm langen Rollen formen und S - förmig an den Enden aufrollen.
In die Mitte geweils eine dicke Rosine drücken. Je 4 Teigkringel mit viel Abstand  in eine Reihe legen. Für den Lussebullar-Kranz habe ich in die Mitte des Backbleches eine Untertasse gelegt,
die Lussekringel mit je 1cm Abstand voneinander drumherum gelegt und dann beide Bleche mit einem Handtuch bedeckt nochmal 20 Minuten gehen lassen.

Die Untertasse herausnehmen, alle Lussekatter mit Eier - Sahne Mischung bepinseln und 8 - 10 Minuten goldgelb backen. Die Handtücher leicht befeuchten und die fertig gebackenen Lussekatter damit bedecken, während sie abkühlen -so bildet sich keine feste Krume.









Ich wünsche Euch einen schönen Tag,
Eure Eva








13.12.2016

13. Dez ★ ein kleines Luciafest mit Julkors ★ swedish lucia with julkors - cakes






Heute ist in Skandinavien Luciafest. Am Morgen wird die Familie traditionell von der ältesten Tochter in einem weißen Kleid mit roter Schleife geweckt - mit Lussekatt - einem Hefegebäck mit Safran und Rosinen. Das Rezept gibt es auch - es folgt am Ende.

In der Vorweihnachtszeit wird ab dem Luciafest das leckere Hefegebäck gegessen - am Besten zu Glögg. Ich finde es ist ein sehr schöner Brauch, der die Vorweihnachtszeit um einen besonderen Tag bereichert. 

Da wir aber keine Skandinavier sind, wurden wir natürlich nicht von der ältesten ( und einzigen ) Tochter mit Lussekatter geweckt, wie das üblich wäre. Und ich glaube die Idee, eine Kerzenkrone zu tragen würde allein wegen der hüftlangen Haare eher Entsetzen als Begeisterung hervorrufen. Mal davon abgesehen, daß meine Tochter sicher nicht mit einer Luciakrone durchs Haus laufen mag. 
" Also echt - ernsthaft ? "


Um für den heutigen Tag doch noch ein bischen der Lucia-Magie ins Haus zu holen, habe ich Lussekatt - bzw. Julkors gebacken - das sind Lussekatter, die man über kreuz legt und backt.




Dazu gibt es dann einen schönen Glögg, und Luciadeko: einen hauchdünnen Kranz mit ebenso dünnen Kerzen, viel weiß und schönes rotes Satinband - ganz wie es zum Luciatag passt - die Deko ist schon vorbereitet, hier fehlen aber noch die Kerzen, das Gebäck und die liebe Familie.





 und dann ist es endlich soweit. Der liebe Herr Seidenfein steht in der Küche und macht heißen Glögg




... fehlt noch die Musik

weihnachtlich und aus Skandinavien. Zum Beispiel solche:



 Mitt Hjerte Alltid Vanker




und hier das Rezept





Lussekatt / Julkors

Zutaten

150g Butter
3 Päckchen Safran (am Besten Safran-Pulver)
500ml Milch
1/2 Teelöffel Salz
125g Zucker
50g frische Hefe oder 1,5 Päckchen Trockenhefe
850g Mehl
eine halbe Tasse gewaschene Rosinen ( oder frecherweise Cranberries )









Zubereitung

Die Butter langsam zerlassen, Milch leicht erwärmen. Die drei Päckchen Safran und 1 Prise Zucker in einem kleinen Teil der erwärmten Milch auflösen. In eine Rührschüssel die zerkleinerte Hefe geben und in der restlichen warmen Milch auflösen. Die zerlassene Butter ( Achtung, sie darf nur handwarm sein ! ) und die Safranmilch zugeben und gut verrühren. Nun Zucker und Salz einrühren.





Durchgesiebtes Mehl zugeben. Den Teig gut durchkneten bis er Blasen wirft und sich vom Schüsselrand löst. Den Teig zugedeckt 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Danach nochmal gut durchkneten. 







Aus dem Teig lange Stränge rollen und zu einem " S " formen und Ihr habt ein Lussekatt,
je zwei "S" kreuzweise aufeinander legen und die Enden andrücken, dann ist es ein Julkors.

In die Enden wird eine kleine Mulde gedrückt. In die Mulden jeweils eine Rosine (oder Cranberry) stecken und das Gebäck mit geschlagenem Ei einstreichen. Auf ein gefettetes und bemehltes Backblech legen.



Bei 225 - 240°C ca 7 bis 10 Minuten backen. 
Aus dem Ofen nehmen und auf dem Backblech abkühlen lasen 





 Der Safranduft und Geschmack sind so toll !



...tsss daß mir sowas passiert ! 

Da probiere ich für mich und Euch ein neues Rezept aus, und wundere mich noch, daß man dafür angeblich sehr wenig Milch braucht. Gut das ich das Rezept nachgebacken habe, denn in der Vorlage standen 50ml statt 500ml. Lussekatt-Staubkrümel. Das Elend ist hier zu sehen, "rühren, bis sich der Teig blasig vom Rand löst" ha ha ha ha !




Boh, das funktioniert so gar nicht. Das Rezept habe ich gleich während des Zusammenrührens korrigiert - und aus 50ml wurden 500 ml Milch. Da ich aber die Milch nach und nach zugegeben habe, sind meine Julkors ein bischen fest geworden. Sehr lecker aber halt recht rustikal. Ich schätze mal mit dem nun richtigen Rezept werden Eure deutlich luftiger.




Smaklig måltid!

und einen schönen 13. Dezember ! 

Eure Eva




 

13.12.2015

13. Luciafest mit Lussekatter und Bilderflut * swedish lucia day with traditional lussekatter recipe and a lot of pictures

Lussekatter werden die hübschen kleinen Safranschnecken genannt, die es traditionell zum skandinavischen Lucia-Fest am 13. Dezember gibt. Der Name bedeutet Luciakatzen. Ein süßer Name für ein leckeres Gebäck.





Wir feiern zwar kein Luciafest - ich glaube die liebe einzige und damit älteste Tochter läßt sich nicht dazu bewegen mit einem Kerzenkrönchen durchs Zimmer zu schreiten, obwohl das sicher klasse aussähe. Ich fürchte sie würde sich um die hüftlangen Haare sorgen - ich übrigens auch.

Dafür gibt es quasi einen zarten Ersatzkranz - aus ganz wenig grün mit ein paar Zweigen Buchs, Konifere und Kiefer, sehr dünnen cremeweißen Kerzen und rotem Satinband. 










Den Kranz habe ich an einen dänischen -  stolz ganz neu erworbenen und heute gleich weiß gestrichenen - dänischen Kranzhalter gehängt.


 


Und da die traditionellen Farben für diesen Tag weiß und rot sind, gibt es sonst nur noch Fröbelsterne, Kegeltannen mit goldenen Pünktchen und rotes Satinband als Deko. 







Die " Tannen " aus einer Goldpünktchen - Pappe sind einfach zu machen. Zuerste Halbkreise bzw. Viertelkreis aufzeichnen, ausschneiden und Pappe biegen. Rückseitig verkleben.









Die Fröbelsterne haben mich vielleicht Nerven gekostet - bzw. ich bin gescheitert - bis ...
ja bis mich die Anleitung der lieben Sabrina vom Blog House no. 43 ( hier ) gerettet hat. So habe ich immerhin ein paar hinbekommen. Das muß ich wirklich noch fleißig üben.





Was nun aber keinesfalls fehlen darf, sind Lussekatter - das bereits oben beschriebene Lucia-Gebäck aus Hefeteig mit viel Safran:





Hier nun das Rezept:

schwedische Lussekatter

1 Päckchen Safranpulver ( 1,5 - 3g )
400g Mehl
1 Würfel frische Hefe
60g Zucker
1/2 Teelöffel Salz
75g flüssige handwarme Butter
250ml warme Milch
Rosinen
3 Eigelb
 1 verquirltes Eigelb



Milch auf dem Herd erwärmen, Safran einrühren, - nicht kochen !
Butter auslassen, auf handwärme abkühlen lassen

Die frische Hefe in die Safranmilch bröseln, Zucker zugeben und verrühren

Mehl in eine Rührschüssel sieben, Salz zugeben, Safran-Hefe-Milch und 3 (!) der Eigelbe sowie die flüssige Butter zugeben und mit den Knethaken der Rührmaschine gut durchmischen.

Eventuell etwas Milch bzw. Mehl zugeben - bis der Teig formbar ist.
Backblech mit Backpapier belegen.

Den Teig in einer abgedeckten Schüssel an einem warmen Ort ungefähr eine Stunde gehen lassen.


Den Teig danach nochmal gut durchkneten. 
Nun in ca 18 gleichgroße Teile teilen.






Aus jedem Teil einen fingerdicken ca 20cm langen Strang rollen.




  
Den Strang mit einer Teigrolle etwas flacher ausrollen.




 Nun beide Enden entgegengesetzt einrollen.




Die Lussekatter auf das Backblech legen und  jeweils eine Rosine in die Enden der Lussekatter drücken. Nochmals zugedeckt gehen lassen. 





  Den Ofen auf 225°C vorheizen.

Die Lussekatter vor dem Backen mit dem verquirlten Eigelb bestreichen.

Das Backblech in die Mitte des Ofens schieben und 7 - 10 Minuten backen.






*


Der schmale Kranz brauchte noch Kerzenhalter - meine sind uralt - ich habe sie aus der ausgemusterten Weihnachtskiste eines älteren Herren bekommen:

 



Schleifchen binden & Kerzen anzünden










so sah nun unser 3. Advent - der dieses Mal ein Lucia-Fest war - aus










auch ja : der Loop wurde von mir heute endlich probegetragen:









 Der Schaf-verliebte Collie Mr. Murphy





... er ist wirklich so groß, mein kleines Pony.





Winterliche Grüße !
Eure Eva