seidenfeins Blog vom schönen Landleben

08.06.2012

verführerisch ! Rosen zum anbeißen * Seductive ! Tasty roses


Ich kann es mir einfach nicht verkneifen, mich von "Rosenzucker", "kandierten Rosenblättern" , "Rosenwasser" und "Roseneis" dazu verführen zu lassen, nochmal durch den Garten zu gehen, und ein paar Rosenblüten in die Küche zu holen.


Die Vorstellung von Törtchen mit überzuckerten Erdbeerscheibchen und geeisten Rosenblütenblättern, Roseneiscreme mit selbstgebackenen zarten Waffeln, feinem Rosenwasser - für was auch immer - und rosa Rosenzucker hat sich sofort verselbstständigt und zu einem Anflug von wilder Geschäftigkeit in der Küche gesorgt. In den nächsten Tagen kann ich Euch dann zeigen, was daraus geworden ist !!

Ich habe für die Rezepte die kräftigen purpurnen Blüten der Rose de Resht und Cardinal de Richelieu verwendet, weil diese Rosen einen sehr intensivsten Duft haben und die Farbe der Blütenblätter dafür sorgt, daß ich einen schönen Farbton bekomme - ganz ohne künstliche Farbstoffe.

Vorab habe ich schon einige Blätter abgezupft und getrocknet - ich brauche sie morgen - und das Trocknen dauert ja etwas.



Weil es heute natürlich gleich losgehen sollte, habe ich frische Rosenblätter verarbeitet.
Ich habe ein schön einfaches Rezept für Rosenwasser gefunden, und es gleich mal ausprobiert:


Unbehandelte (!! Gekaufte Rosen gehen gar nicht !! ***) Rosenblätter einer Duftrose abzupfen und die weiße Basis abschneiden, da das Wasser sonst bitter wird. Die ca 4fache Menge destilliertes Wasser erwärmen, etwas Zitronensäure hinzufügen - sie soll dafür sorgen, daß die Blätter besser die Farbe abgeben.


Ein luftdicht verschließbares Glas verwenden und dort die Blätter einfüllen, das Zitronensäure-Wasser darübergießen ( die Blätter sollen mit Wasser bedeckt sein ), das Glas fest verschließen.


Nun 2-3 Tage an einen warmen Ort stellen. Das Wasser durch ein feines Sieb oder Mulltuch gießen.
Zurück in das Glas oder in eine Flasche füllen und kühl aufbewahren...




*** Ach ja ... die Sternchen !

Zur Erklärung eine kleine Geschichte :
Warum man niemals niemals niemals einfach so in gekauften oder geschenkten Rosen "baden" sollte, oder sie zu irgendwas verarbeiten darf , wenn man nicht 100% sicher ist, daß sie unbehandelt, also ungespritzt sind ! 

Ich habe einmal eine große Hochzeit dekoriert. Mit hunderten Rosen.

Sie standen zur Vorbereitung in Unmengen in meinem Keller, die Dekoration war sehr üppig und mußte vorbereitet werden. Ein richtiges Rosenmeer. Und da ich schon ein Meer zu Hause hatte, konnte ich es mir nicht verkneifen, und habe mich hineingestürzt mein Gesicht in diese weichen Rosenblütenkissen geschmiegt und gaaaaaaanz tief eingeatmet. Es war ein Traum.

Aber nicht lange.

Böse, böse - die Rosen waren gespritzt. Was ich nicht wußte. Am nächsten Tag habe ich mich schon gewundert - über meine sehr rosige Gesichtsfarbe. Am übernächsten Tag war es dann nicht mehr witzig.

Kurz und gut, ich konnte geschlagene 3 Wochen nicht vor die Tür. Bis alles abgeheilt war. Der Hautarzt war beeindruckt. Ich nicht.

Bis morgen ! 
         Eure Eva

07.06.2012

Barocke Rosenpracht - Historische Rosen * historic roses

Wie verführerisch doch diese unglaubliche Vielfalt an Farben, Düften und Blütenformen der Rosen sind. Ich liebe die historischen Rosen, gerade weil sie nicht das ganze Jahr blühen, sondern ich immer voller Spannung warte, wann die Rosen denn endlich soweit sind.


Dieses Jahr blühen sie nacheinander. Wie gesagt - der Winter war böse. Ein paar dieser zarten und empfindlichen Büsche haben es ganz gut vertragen und blühen gerade üppig, ein paar erholen sich gerade ganz langsam, eine oder zwei kämpfen noch immer ums Überleben - und eine ganze Reihe hat es nicht geschafft.

Aber auch so habe ich noch einige Schönheiten wie Abraham Darby, Leander, Charles Austin, New Dawn, Rose de Resht,Cardinal de Richelieu,  Henri Martin und noch ein paar, deren Namen mir mal wieder nicht einfallen.  Irgendwo habe ich noch eine alte Bestellliste - nur wo ?

Und ein paar habe ich irgendwo gerettet - es sind alte Sorten, mehr weiß ich aber nicht.


Ich mag gerade diese schnelle Vergänglichkeit der Blüten. Die gefüllten Sorten mögen keinen Regen, denn dann welken die Blüten, bevor sie sich öffnen. Das ist natürlich immer sehr ärgerlich - und geeignete Schnittblumen sind auch nur wenige - aber das nehme ich in Kauf, denn die Blüten sind entweder farblich zauberhaft, haben traumschöne Blüten oder einen unglaublichen Duft. Was macht es da schon, wenn sie nach 2 Tagen die Blütenblätter regnen lassen.

Aber seht selbst:
 

ist das nicht schön ?


 liebe Grüße und ganz lieben Dank für die lieben Kommentare zu meinem gestrigen Blogbeitrag !
                                                       Eure Eva